Neues aus der Forschung

Mit Mondosano bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand über Ergebnisse und neue Erkenntnisse aus der klinischen Forschung.
Neue Studie: Dexamethason kann COVID-19-Patienten das Leben retten

Unsere Empfehlung

Neue Studie: Dexamethason kann COVID-19-Patienten das Leben retten

Britische Forscher sprechen von einem „großen Durchbruch“ bei COVID-19-Medikament.

Mehr erfahren

Neue Entwicklungen aus der Forschung

Corona: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr?

Unsere Empfehlung

Corona: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr?

Die Ansteckungsgefahr beim Kontakt mit COVID-19-Patienten war bei Familienmitgliedern und Personen größer, die mit einem Infizierten in einem Haushalt lebten, als beim medizinischen Personal oder Personen, die nur kurzen Kontakt zu den Infizierten hatten.

Mehr erfahren
Gut eingestellte Asthmatiker sind nicht stärker durch COVID-19 gefährdet als Gesunde

Unsere Empfehlung

Gut eingestellte Asthmatiker sind nicht stärker durch COVID-19 gefährdet als Gesunde

Gut therapierte Asthmatiker, die gut eingestellt sind, haben kein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Voraussetzung ist allerdings, dass sie ihre Medikamente regelmäßig einnehmen.

Mehr erfahren
Neue Studie: Dexamethason kann COVID-19-Patienten das Leben retten

Unsere Empfehlung

Neue Studie: Dexamethason kann COVID-19-Patienten das Leben retten

Britische Forscher sprechen von einem „großen Durchbruch“ bei COVID-19-Medikament.

Mehr erfahren
Diabetes: Risiko für den Straßenverkehr?

Unsere Empfehlung

Diabetes: Risiko für den Straßenverkehr?

Das Unfallrisiko im Straßenverkehr ist bei Diabetikern um das Fünffache erhöht. Die neue Patientenleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft hilft bei der Vermeidung von Unfällen.

Mehr erfahren
Blutdruckmedikamente sind kein erhöhtes Risiko für COVID-19 Patienten

Unsere Empfehlung

Blutdruckmedikamente sind kein erhöhtes Risiko für COVID-19 Patienten

Bluthochdruck und Blutdruckmedikamente tauchen immer wieder bei Diskussionen um das Coronavirus auf. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob Bluthochdruck oder Blutdruckmedikamente das Risiko für COVID-19 erhöhen. 

Mehr erfahren
Corona: Ist die Blutgruppe ein Risikofaktor?

Unsere Empfehlung

Corona: Ist die Blutgruppe ein Risikofaktor?

Wissenschaftler bestätigten nun einen Zusammenhang verschiedener Blutgruppen und dem Infektionsrisiko mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Die jeweilige Blutgruppe steht im Zusammenhang mit dem Infektionsrisiko, aber es wurde auch bestätigt, dass Blutgruppen offenbar nicht für den weiteren Krankheitsverlauf relevant waren. 

Mehr erfahren
COVID-19: Innenklima hat Auswirkungen auf das Coronavirus

Unsere Empfehlung

COVID-19: Innenklima hat Auswirkungen auf das Coronavirus

Laut neuesten Erkenntnissen müssen nicht nur die Ausgangsbeschränkungen außerhalb der eigenen 4 Wände, sondern auch das Klima zuhause optimal sein, um das Coronavirus einzudämmen. 

Mehr erfahren
Studienergebnis: Hälfte aller Asthmatiker inhaliert falsch

Unsere Empfehlung

Studienergebnis: Hälfte aller Asthmatiker inhaliert falsch

Knapp die Hälfte der Asthmatiker inhaliert falsch – unterlaufen Ihnen auch diese typischen Fehler?

Mehr erfahren
COVID-19: Blut von geheilten als Notfalllösung

Unsere Empfehlung

COVID-19: Blut von geheilten als Notfalllösung

US-amerikanische Forscher wollen Blut von bereits geheilten COVID-19 Patienten als Notfalllösung zur Heilung verwenden.

Mehr erfahren
COPD: Ohrläppchenfalte kann auf Herzerkrankungen hinweisen

Unsere Empfehlung

COPD: Ohrläppchenfalte kann auf Herzerkrankungen hinweisen

Eine diagonale Falte am Ohrläppchen kann bei COPD-Patienten auf eine Herzerkrankung hindeuten. Wissenschaftler untersuchten die Ohrläppchen von 250 COPD-Patienten und stellten dabei fest, dass Patienten mit dieser charakteristischen Falte am Ohr häufiger von KHK betroffen waren als Patienten ohne eine solche Falte. 

Mehr erfahren
Corona: Quarantäne kann zu psychischen Folgen führen

Unsere Empfehlung

Corona: Quarantäne kann zu psychischen Folgen führen

Seit der Ausbreitung des Coronavirus wurden weltweit tausende Menschen unter Quarantäne gestellt. Was macht diese drastische Maßnahme mit denen, die isoliert werden? 

Mehr erfahren
Wie lange überlebt das neue Coronavirus in der Luft und auf Oberflächen?

Unsere Empfehlung

Wie lange überlebt das neue Coronavirus in der Luft und auf Oberflächen?

Eine US-amerikanische Studie fand heraus, dass das Virus sowohl in der Luft als auch auf Oberflächen bis zu einigen Tagen infektiös bleiben kann. 

Mehr erfahren
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neue Möglichkeiten der Therapie

Unsere Empfehlung

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neue Möglichkeiten der Therapie

Die neuen Therapiemöglichkeiten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa könnten in der Behandlung mit Immunzellen bestehen. 

Mehr erfahren
Coronavirus: Diese 5 Fragen sollte man sich bezüglich einer Impfung stellen

Unsere Empfehlung

Coronavirus: Diese 5 Fragen sollte man sich bezüglich einer Impfung stellen

In diesem Artikel sind die 5 wichtigsten Fragen zum Erstellen eines Impfstoffes gut erklärt.

Mehr erfahren
Hoher Anteil von tierischem Protein kann Diabetes begünstigen</span><span> 

Unsere Empfehlung

Hoher Anteil von tierischem Protein kann Diabetes begünstigen 

Wissenschaftler untersuchten, inwiefern sich eine hohe Proteinzufuhr bei Erwachsenen auf das Risiko für Prädiabetes sowie Typ-2-Diabetes auswirkt und ob es einen Unterschied macht, ob tierisches oder pflanzliches Protein betrachtet wurde.

Mehr erfahren
Depressive Menschen besonders von Kontaktverbot betroffen: Depressionshilfe als Online-Intervention bietet Hilfe</span><span> 

Unsere Empfehlung

Depressive Menschen besonders von Kontaktverbot betroffen: Depressionshilfe als Online-Intervention bietet Hilfe 

Die mit dem Corona-Virus verbundenen Einschränkungen, wie Isolation, stellen für an Depression erkrankte Menschen große Herausforderungen dar. 

Mehr erfahren
Chronische Darmentzündungen gehen häufig mit starker Erschöpfung einher</span><span> 

Unsere Empfehlung

Chronische Darmentzündungen gehen häufig mit starker Erschöpfung einher 

Eine starke Erschöpfung, die sogenannte Fatigue, tritt oftmals bei Patienten mit chronischer Erkrankung auf. 

Mehr erfahren
Diabetes Typ 2: Schützt Metformin vor COPD?</span><span> 

Unsere Empfehlung

Diabetes Typ 2: Schützt Metformin vor COPD? 

Metformin – das Medikament der Diabetiker zur Blutzuckersenkung. Neue Studie prüft Wirksamkeit gegenüber COPD 

Mehr erfahren
Vitamin-D Präparate beeinflussen den Langzeitzuckerwert</span><span> 

Unsere Empfehlung

Vitamin-D Präparate beeinflussen den Langzeitzuckerwert 

Zusätzliche Aufnahme von Vitamin-D könnte Standardtherapie von Typ-2-Diabetikern ergänzen  

Mehr erfahren
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetikern besser einschätzbar

Unsere Empfehlung

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetikern besser einschätzbar

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen unter Typ-2-Diabetikern zu den häufigsten Begleiterkrankungen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nicht zu unterschätzen. Es ist wichtig, dass die Ursache bekannt ist, um sie präventiv behandeln zu können.

Mehr erfahren
COPD : Neue App soll Reha nach Hause bringen</span><span> 

Unsere Empfehlung

COPD : Neue App soll Reha nach Hause bringen 

Viele COPD Patienten warten ewig, bis sie eine Reha Maßnahme erhalten. Wenn überhaupt – viele warten vergeblich. Nun ist eine App für Smartphones und Tablets erhältlich, mit der die Reha von zuhause stattfinden kann.

Mehr erfahren
Welche Berufe bringen ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 mit sich?</span><span> 

Unsere Empfehlung

Welche Berufe bringen ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 mit sich? 

Einer Studie zufolge erkranken Berufskraftfahrer und Schichtarbeiter mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit an Diabetes Typ-2.

Mehr erfahren
Wird Müdigkeit bei Asthmapatienten unterschätzt?</span><span> 

Unsere Empfehlung

Wird Müdigkeit bei Asthmapatienten unterschätzt? 

Die Globale Strategie für Asthmamanagement und Asthmaprävention von 2018 befasst sich nicht mit der Müdigkeit bei Asthma – obwohl viele Asthmapatienten über Müdigkeit, Energiemangel und Tagesschläfrigkeit klagen. Niederländische Wissenschaftler führten nun eine Studie durch, um den Zusammenhang zwischen starker Müdigkeit und Asthma besser verstehen zu können. 

Mehr erfahren
Britische Online-Studie zu COPD</span><span>: Viele Betroffene unzufrieden mit medizinischer Behandlung</span><span> 

Unsere Empfehlung

Britische Online-Studie zu COPD: Viele Betroffene unzufrieden mit medizinischer Behandlung 

Ergebnisse britischer Studie – viele Betroffene sind unzufrieden mit Ihrer medizinischen Behandlung

Mehr erfahren
Mit Hydroxychloroquin gegen Corona?

Unsere Empfehlung

Mit Hydroxychloroquin gegen Corona?

Eine neue Studie berichtet über ein mögliches Medikament gegen Corona. Hydroxychloroquin gilt als sehr vielversprechendes Medikament zur Behandlung von COV-19.

Mehr erfahren
Wie hilfreich sind Corona-Apps?

Unsere Empfehlung

Wie hilfreich sind Corona-Apps?

Corona-Apps – viele kommen gerade in den App-Stores online. Die Meinungen zu diesen Apps gehen jedoch sehr auseinander. Viele äußern Bedenken bezüglich der Privatsphäre und des Datenschutzes.  

Mehr erfahren
COVID-19: Rauchen hat negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf

Unsere Empfehlung

COVID-19: Rauchen hat negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf

Es gibt bereits viele Belege dafür, dass Tabakkonsum negative Auswirkungen auf die Lungengesundheit hat. Rauchen schädigt das Immunsystem und macht dieses somit anfälliger für Infektionen – so auch für COVID-19.

Mehr erfahren
Chronische Darmentzündungen zu Corona-Zeiten

Unsere Empfehlung

Chronische Darmentzündungen zu Corona-Zeiten

Studienhaben gezeigt, dass Personen mit chronischen Darmkrankheiten möglicherweise ein höheres Risiko zur Erkrankung an COVID-19 haben. China erstellt eine Richtline.

Mehr erfahren
Mehr als zwei Drittel der chronisch kranken Menschen in Deutschland durch Coronavirus beunruhigt

Unsere Empfehlung

Mehr als zwei Drittel der chronisch kranken Menschen in Deutschland durch Coronavirus beunruhigt

Das Coronavirus hat auch in Deutschland mittlerweile das alltägliche Leben fest im Griff. Besonders beunruhigt sind chronisch kranke Menschen von dieser Entwicklung. Wir haben 1.300 chronisch Kranke befragt, wie sie die Situation in Deutschland empfinden.

Mehr erfahren
Remdesivir – der Hoffnungsträger gegen COVID-19?</span><span>     

Unsere Empfehlung

Remdesivir – der Hoffnungsträger gegen COVID-19?     

Forscher weltweit arbeiten seit Wochen unter Hochdruck an Medikamenten gegen Corona. Nun wurde ein Medikament vorgestellt, welches als sehr vielversprechend eingestuft wird. Remdesivir – ein Arzneimittel, welches einst für Ebola entwickelt wurde.

Mehr erfahren
COPD - </span><span>Fehler bei der Inhalation können häufige Krankheitsschübe hervorrufen</span><span> 

Unsere Empfehlung

COPD - Fehler bei der Inhalation können häufige Krankheitsschübe hervorrufen 

Wissenschaftler aus Südkorea überprüften die Inhalationstechnik von 189 COPD-Patienten. Fast die Hälfte der Patienten (42,6 %) machten Fehler beim Inhalieren ihrer Medikamente. Durch solche Fehler erhöht sich das Risiko für häufigere, mittelschwere bis schwere Krankheitsschübe. 

Mehr erfahren
Mittelmeerdiät gegen Schuppenflechte

Unsere Empfehlung

Mittelmeerdiät gegen Schuppenflechte

Mittelmeerdiät – kann die Ernährung Schuppenflechte beeinflussen? Ja, sagen französische Wissenschaftler. 

Mehr erfahren
Morbus Crohn: Diagnosezeit für gesetzlich Versicherte viel zu lang

Unsere Empfehlung

Morbus Crohn: Diagnosezeit für gesetzlich Versicherte viel zu lang

Zu viel Zeit vergeht zwischen dem Verdacht und der endgültigen Diagnose von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Mehr erfahren