Akne

Nutzen Sie die Vorteile von innovativen Therapien. Mondosano findet für Sie die passende klinische Studie.

Klinische Studien für Akne

Über 80% der Jugendlichen und auch viele Erwachsene leiden heutzutage unter Akne. Es handelt sich hierbei um eine Hautkrankheit, die sich vor allem durch Pusteln, Mitesser und Pickel bemerkbar macht. 

Jeder kennt sie und niemand mag sie: Pickel. Mit dem Eintreten der Pubertät kommen diese oft und gehen nach einiger Zeit wieder. Allerdings hinterlassen sie häufig Narben im Gesicht, die man das Leben lang sieht. Hervorgerufen werden die Pickel oft durch Akne. Über 80% der Jugendlichen und auch viele Erwachsene leiden heutzutage unter der Hautkrankheit.

Die Hautkrankheit wird in verschiedene Schweregrade unterschieden: Grad I und II sind leicht zu therapieren. Dagegen sind Grad III und IV sowie Acne conglobata bezogen auf die Therapie etwas komplizierter. 

Akne

Definition und Ursache

Vor allem mit dem Eintreten der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter leiden viele unter Akne, eine der häufigsten Hautkrankheiten. Akne bedarf meist einer ärztlichen Behandlung. Die Ursachen der Erkrankung sind dabei breit gefächert und reichen von einer ungesunden Ernährung bis hin zu genetischen Faktoren, die bestimmte Menschen für Akne anfälliger machen. Typische Symptome sind Mitesser, Pickel, Knoten und Abszesse, nach dessen Abheilung es häufig zur Narbenbildung kommt.

Therapiemöglichkeiten

Gerade weil die Ursachen für Akne so breit gefächert sind, gibt es viele Ansatzpunkte für neue Therapien. Diese neuen Behandlungsmöglichkeiten werden in klinischen Studien erprobt, bevor sie regulär für Patienten verfügbar sind. Indem Sie selbst an einer klinischen Studie teilnehmen, können Sie den medizinischen Fortschritt bei Akne vorantreiben und erhalten möglicherweise schon früher innovative Behandlungen.

Häufige Fragen

Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.

Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.

Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.

Interessante Erfahrungsberichte von Studienteilnehmern

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Eine Studienteilnehmerin aus Hessen berichtet über ihre Erfahrungen, die Sie während einer Asthma-Studie gesammelt hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht einer Diabetikerin, die in Hannover an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Sie möchten an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht eines COPD-Patienten, der in München an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren