Asthma

Nutzen Sie die Vorteile von innovativen Therapien. Mondosano findet für Sie die passende klinische Studie.

Klinische Studien für Asthma

Definition

Asthma ist eine von mehreren Einflüssen abhängende Atemwegserkrankung. Derzeit sind zehn Prozent der Minderjährigen und fünf Prozent der Volljährigen von dieser Krankheit betroffen.

„Warum atmest du so laut? Bist du jetzt schon aus der Puste? Geh öfter zum Sport, das hilft!“ – mit vielen solchen Sprüchen werden Asthma-Patienten im Alltag immer wieder konfrontiert. Was sich jedoch hinter dem schweren Atmen verbirgt wissen viele gesunde Menschen nicht. Dabei stellt Asthma die häufigste chronische Lungenkrankheit dar, von der alle Altersgruppen betroffen sind. Interessant ist hierbei jedoch, dass es häufiger bei Frauen als bei Männern auftritt.

Ursachen und Symptome

Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege, bei der diese überempfindlich reagieren und sich die Bronchien verengen. Dies führt zu typischen Symptomen wie Atemnot, Kurzatmigkeit, brummenden Atemgeräuschen und einem Engegefühl in der Brust.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten des Asthmas: der allergischen und nicht-allergischen Form. Das allergische Asthma hat als Ursache in der Regel ein Allergen, auf das der Körper reagiert. Dahingegen lässt sich das nicht-allergische Asthma meist auf einen bronchialen Infekt zurückführen.

Asthma

Therapiemöglichkeiten

Bleibt das Asthma unbehandelt, kann es zu einer langfristigen Atemwegsverengung kommen, was schwere Folgen mit sich bringen kann. Um dieses Szenario zu verhindern, gilt es, die Auslöser des Asthmas im Vorfeld zu bekämpfen, sodass es nicht zu einer Atemwegsverengung kommt. Bei Allergikern wird an dieser Stelle eine Allergieimpfung durchgeführt, wodurch die Beschwerden reduziert werden können. Die Therapien gegen Asthma haben sich dementsprechend zum Ziel gesetzt, den Gebrauch von Medikamenten so niedrig wie möglich zu halten und den Patienten eine möglichst normale körperliche Belastbarkeit zu ermöglichen.

Um die Therapiemöglichkeiten von Asthma noch fortschrittlicher gestalten zu können, gibt es zahlreiche klinische Studien für Asthma-Patienten. Als Proband bei einer klinischen Studie zu Asthma können Sie den medizinischen Fortschritt unterstützen und profitieren möglicherweise von innovativen Medikamenten und Therapien, bevor diese außerhalb von Studien verfügbar sind.

Häufige Fragen

Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.

Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.

Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.

Interessante Artikel zum Thema Asthma

Die optimale Ernährung bei Asthma

Unsere Empfehlung

Die optimale Ernährung bei Asthma

Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine Atemwegserkrankung, bei der die Atemwege chronisch entzündet und dadurch verengt sind. Es kann zu den typischen Asthmasymptomen wie Luftnot und Kurzatmigkeit, trockenem Husten oder einem Engegefühl im Brustkorb kommen. Da bestimmte Lebensmittel Entzündungen fördern und andere wiederum entzündungssenkend wirken, spielt die Ernährung insbesondere auch für Asthmatiker eine wichtige Rolle. Das konnte inzwischen auch in zahlreichen Studien belegt werden.

Mehr erfahren
Asthma bronchiale: Der umfassende Ratgeber für Patienten

Unsere Empfehlung

Asthma bronchiale: Der umfassende Ratgeber für Patienten

Der Begriff Asthma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Beklemmung. Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft entzündliche Erkrankung der Atemwege, die bei etwa 10-15 % der Kinder und 5 – 7 % der Erwachsenen auftritt.

Mehr erfahren
Biologika in der Asthma-Therapie: Anwendung und Wirkweise von Antikörpern

Unsere Empfehlung

Biologika in der Asthma-Therapie: Anwendung und Wirkweise von Antikörpern

Die Therapie mit Biologika bietet Asthmabetroffenen die Chance, wieder aktiv am Leben teilzunehmen. Wir erklären, wie Biologika wirken, wie eine Antikörper-Therapie abläuft und welche Biologika für Patienten mit schwerem Asthma aktuell erhältlich sind.

Mehr erfahren