Demenz

Nutzen Sie die Vorteile von innovativen Therapien. Mondosano findet für Sie die passende klinische Studie.

Klinische Studien für Demenz

Die Krankheit Alzheimer wurde zuerst 1906 vom Psychiater Alois Alzheimer beschrieben und betrifft immer mehr ältere Menschen. Sie kennzeichnet sich durch einen fortschreitenden Rückgang von Nervenzellen und äußert sich in Gedächtnisstörungen.

Betroffene Personen haben oft Gedächtnis-, Orientierungs- und Sprachstörungen und durchlaufen Veränderungen ihrer Persönlichkeit. Das stellt vor allem die Angehörigen vor eine große Herausforderung.  

Alzheimer

Krankheitsbild

Derzeit leben deutschlandweit 1,7 Millionen Menschen mit Demenz, wovon Alzheimer die dominierende Krankheit darstellt. Besonders am Krankheitsverlauf von Alzheimer ist, dass wichtige Nervenzellen absterben. Dadurch werden Betroffene vergesslich und können sich oft nicht mehr an die Namen von Angehörigen erinnern. Dies ist sowohl für die Patienten als auch für die Angehörigen sehr schwer. Erste Anzeichen von mangelnder Konzentration, Vergesslichkeit und Handlungsunfähigkeit können auf Alzheimer hinweisen.

Bisher lassen sich Demenzerkrankungen – und damit auch Alzheimer – nicht heilen und begleiten die Betroffenen bis an ihr Lebensende.

Therapiemöglichkeiten

Jährlich steigt die Zahl der Neuerkrankungen von Alzheimer. Um diesem Trend entgegenzuwirken, beschäftigen sich viele klinische Studien mit den Ursachen der Erkrankung. Dabei wurde herausgefunden, dass Bewegung, geistige Fitness und eine gesunde Ernährung das Risiko für Alzheimer senken können.

Neben diesen vorbeugenden Maßnahmen wird auch an Medikamenten geforscht, die die Ablagerungen im Gehirn bekämpfen sollen. Als Proband bei einer klinischen Studie zu Alzheimer können Sie den medizinischen Fortschritt unterstützen und profitieren möglicherweise von innovativen Medikamenten und Therapien, bevor diese außerhalb von Studien verfügbar sind.

Häufige Fragen

Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.

Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.

Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.

Interessante Artikel zum Thema Demenz

Frontotemporale Demenz – Eine oft falsch verstandene Erkrankung

Unsere Empfehlung

Frontotemporale Demenz – Eine oft falsch verstandene Erkrankung

Demenz – da denken viele gleich an Vergesslichkeit. Bei der Frontotemporalen Demenz stehen jedoch ganz andere Symptome im Vordergrund, die oft nicht richtig gedeutet werden. Was dahinter steckt und wie es dazu kommt, erläutern wir im Folgenden.

Mehr erfahren
Symptome der Demenz – Mehr als Vergessen

Unsere Empfehlung

Symptome der Demenz – Mehr als Vergessen

Das kennen Sie auch: Jeder vergisst mal etwas oder reagiert gereizt auf seine Mitmenschen. Kann ein solches Verhalten mit Demenz zu tun haben? Was gehört noch dazu? Mondosano erklärt Ihnen die verschiedenen Symptome der unterschiedlichen Demenzformen und wie Sie Ihnen vorbeugen können.

Mehr erfahren
Alzheimer Verlauf – die 7 Schritte des Vergessens

Unsere Empfehlung

Alzheimer Verlauf – die 7 Schritte des Vergessens

Der Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung ist sehr individuell. Bei jedem Betroffenen sieht das Bild der Symptome etwas anders aus: die einen verharren länger in einer Symptomstufe und andere zeigen einen schnell fortschreitenden Alzheimer Verlauf und springen rasch von einer in die nächste Stufe.

Mehr erfahren