Diabetes

Nutzen Sie die Vorteile von innovativen Therapien. Mondosano findet für Sie die passende klinische Studie.

Klinische Studien für Diabetes

Diabetes, auch Zuckerkrankheit genannt, ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Stoffwechselstörungen. Alle von dieser Zuckerkrankheit betroffenen Patienten haben einen erhöhten Blutzuckerwert. Dies liegt daran, dass die Patienten entweder einen Mangel des Hormons Insulin haben oder die Wirkung des Insulins unterdrückt wird. Zu beachten ist, dass Insulin das einzige Hormon ist, welches den Blutzuckerspiegel senken kann.

Allein in Deutschland sind 6,7 Millionen Menschen von dieser Krankheit betroffen, wobei sich ca. ein Drittel dessen nicht bewusst ist. Das Auftreten der Erkrankung steigt tendenziell immer weiter an.

Diabetes

Symptome und Diabetes-Typen

Zu den typischen Symptomen gehören primär starker Harndrang und ständiger Durst. Müdigkeit, Konzentrationsstörungen sowie Sehstörungen stellen ebenfalls begleitende Symptome dar. Aus medizinischer Sicht ist bei Diabetes zwischen zwei Formen zu unterscheiden: Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes. 90 Prozent der Diabetiker leiden unter Typ-2-Diabetes.

Für Typ-1-Diabetes ist ein absoluter Insulinmangel charakteristisch, während ein relativer Insulinmangel bzw. eine Insulinresistenz ein Indikator für Typ-2-Diabetes ist. Jugendliche und junge Erwachsene sind in der Regel von Typ-1-Diabetes betroffen, wohingegen Patienten ab dem 40. Lebensjahr eher von Typ-2-Diabetes betroffen sind. Autoimmunerkrankungen stellen den häufigsten Auslöser für Typ-1-Diabetes dar, während Typ-2-Diabetes meist auf genetische Dispositionen und Risikofaktoren zurückzuführen ist.

Therapiemöglichkeiten

Diabetes ist eine nicht heilbare, chronische Erkrankung, die einer lebenslangen Therapie bedarf. Typ-1-Diabetiker sind immer auf Insulin angewiesen sind, da ihr Körper das lebenswichtige Hormon nicht mehr selbst herstellen kann. Typ-2-Diabetiker sind je nach Ausprägung des Diabetes nicht zwingend auf Insulin – oft erzielen Betroffene bereits mit einer Ernährungsumstellung unter ärztlicher Aufsicht und mehr Bewegung große Fortschritte gegen die Krankheit.

Obwohl es bereits viele Behandlungsmöglichkeiten für Diabetes gibt, ist der Forschungsbedarf noch enorm hoch. Als Proband bei einer klinischen Studie zu Diabetes können Sie den medizinischen Fortschritt unterstützen und profitieren möglicherweise von innovativen Medikamenten und Therapien, bevor diese außerhalb von Studien verfügbar sind.

Häufige Fragen

Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.

Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.

Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.

Interessante Artikel zum Thema Diabetes

Diabetische Nephropathie – Was Diabetiker wissen sollten

Unsere Empfehlung

Diabetische Nephropathie – Was Diabetiker wissen sollten

Die diabetische Nephropathie ist die häufigste Ursache für ein dialysepflichtiges Nierenversagen und birgt damit nicht nur erhebliche Folgen für die Gesundheit, sondern auch massive Einschnitte in die Lebensqualität. Doch was genau ist das überhaupt und was kann man dagegen tun?

Mehr erfahren
Warum Bauchfett Diabetes Typ 2 begünstigt

Unsere Empfehlung

Warum Bauchfett Diabetes Typ 2 begünstigt

Dass Übergewicht die Entstehung von Diabetes Typ 2 begünstigt, ist bekannt. Aber warum ist das so? Forscher sind der Antwort einen großen Schritt nähergekommen.

Mehr erfahren
Diabetes Typ 1 – Wenn der Körper sich selbst angreift

Unsere Empfehlung

Diabetes Typ 1 – Wenn der Körper sich selbst angreift

Jeder hat schon einmal von Diabetes gehört. Aber was genau dabei im Körper passiert und wo der Unterschied zwischen Typ 1 und Typ 2 liegt, ist oftmals nicht bekannt. Mondosano klärt Sie über die wichtigsten Fakten auf.

Mehr erfahren