Haarausfall

Nutzen Sie die Vorteile von innovativen Therapien. Mondosano findet für Sie die passende klinische Studie.

Klinische Studien für Haarausfall

Jeder Mensch verliert täglich Haare – sind es allerdings täglich über 100, spricht man von Haarausfall. Besonders bei Männern tritt Haarausfall häufig auf und belastet die Betroffenen.

Beträgt der Haarverlust täglich über 100 Haare, so handelt es sich um einen Haarausfall. Befinden sich vereinzelt Haare auf dem Kopfkissen, in der Haarbürste oder im Waschbecken ist dies kein Grund zur Sorge – jedes Haar hat nur eine bestimmte Lebensdauer und fällt irgendwann aus.  
Handelt es sich tatsächlich um Haarausfall, sind die betroffenen hierdurch stark belastet.

Haarausfall

Definition

Haarlosigkeit an sich ist temporär, solange die Haare anschließend wieder von allein nachwachsen. Sind die Haarwurzeln allerdings irreversibel geschädigt, wachsen an der Stelle keine neuen Haare nach. Die wohl bekanntesten Arten des Haarausfalls sind der anlagebedingte, der kreisrunde und der diffuse Haarausfall.

Zu beachten ist, dass 70% der Männer und nur 40% der Frauen im Laufe Ihres Lebens von erblich bedingtem Haarausfall betroffen sind. Neben dem erblich bedingten Haarausfall sind die Ursachen breit gefächert.

Therapiemöglichkeiten

Es gibt bereits zahlreiche Methoden zur Behandlung von Haarausfall. Durch neue Forschungserkenntnisse finden sich jedoch immer weitere Ansätze, die genutzt werden, um neue Medikationen und Therapiemöglichkeiten zu entdecken. Da Haarausfall für die Betroffenen sehr belastend ist, wollen wir Ihnen einen Zugang zu den neuesten medizinischen Fortschritten geben. Als Proband bei einer klinischen Studie zu Haarausfall können Sie den medizinischen Fortschritt unterstützen und profitieren möglicherweise von innovativen Medikamenten und Therapien, bevor diese außerhalb von Studien verfügbar sind.

Häufige Fragen

Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.

Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.

Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.

Interessante Erfahrungsberichte von Studienteilnehmern

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Eine Studienteilnehmerin aus Hessen berichtet über ihre Erfahrungen, die Sie während einer Asthma-Studie gesammelt hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht einer Diabetikerin, die in Hannover an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Sie möchten an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht eines COPD-Patienten, der in München an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren