Hormonstörungen

Nutzen Sie die Vorteile von innovativen Therapien. Mondosano findet für Sie die passende klinische Studie.

Klinische Studien für Hormonstörungen

Hormonstörungen sind oft Auslöser für gesundheitliche Probleme. Häufig sind erste Symptome solche wie Kopfschmerzen, Allergien, verminderte Leistungsfähigkeit, Schlafprobleme und Angstzustände. Diese Symptome können jedoch viele Ursachen haben, weshalb viele hierbei nicht an hormonelle Probleme denken. Hormonelle Störungen sind allerdings nicht zu unterschätzen, da diese schwere Folgen mit sich bringen können und ärztlich behandelt werden sollten.

Die durch die Hormonstörungen verursachten Symptome schränken die betroffenen Personen in ihrem Alltag stark ein. Unkontrollierte Stimmungsschwankungen und Schmerzen verschiedenster Art können nicht nur zur Arbeitsunfähigkeit, sondern auch zu großen gesundheitlichen Problemen führen.

Hormonstörungen

Symptome

Bei den verschiedenen Hormonstörungen und deren Folgen gibt es große Differenzen, sowohl in deren Ursachen als auch in deren Symptomen. Zu den wohl bekanntesten Hormonstörungen gehören die Wechseljahrbeschwerden und das Prämenstruelle Syndrom bei Frauen. 
 

Typische Wechseljahrbeschwerden von Frauen sind Hitzewallungen, Schwindel und Herzrasen. Um diese Symptome zu lindern, suchen Betroffene oft ärztliche Hilfe.

Das Prämenstruelle Syndrom beschreibt eine Vielzahl von Symptomen, die einige Tage vor dem Einsetzen der Regel beginnen und mit dem Einsetzen der Regel wieder abschwächen. Vor allem junge Frauen sind oft von dieser Hormonstörung betroffen. Typische Symptome sind Bauch- und Rückenschmerzen, sowie depressive Anwandlungen und Heißhungerattacken.

Therapiemöglichkeiten

Die Therapie der Hormonstörung ist sehr individuell abhängig von der jeweiligen hormonellen Störung und bedarf daher einer zugehörigen Therapieform. Häufig kommt es zu einer Hormonersatztherapie, die eine medikamentöse Therapieform darstellt. Es gibt sehr viele verschiedene Hormonstörungen, die je eine individuelle Therapie benötigen. Daher ist es sehr wichtig in diesem Feld weitere Forschung zu betreiben, um den betroffenen Personen eine bestmögliche therapeutische Hilfe anbieten zu können. Hierfür sind klinische Studien essenziell.

Als Proband bei einer klinischen Studie zu Hormonstörungen können Sie den medizinischen Fortschritt unterstützen und profitieren möglicherweise von innovativen Medikamenten und Therapien, bevor diese außerhalb von Studien verfügbar sind.

Häufige Fragen

Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.

Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.

Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.

Interessante Erfahrungsberichte von Studienteilnehmern

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Eine Studienteilnehmerin aus Hessen berichtet über ihre Erfahrungen, die Sie während einer Asthma-Studie gesammelt hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht einer Diabetikerin, die in Hannover an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Sie möchten an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht eines COPD-Patienten, der in München an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren