Neurodermitis

Nutzen Sie die Vorteile von innovativen Therapien. Mondosano findet für Sie die passende klinische Studie.

Klinische Studien für Neurodermitis

Zurzeit sind ca. 13% aller Kinder in Deutschland von Neurodermitis betroffen. Die Schutzfunktion der Haut ist bei Neurodermitis-Patienten gestört. Aus diesem Grund reagiert das Immunsystem extrem empfindlich auf Reize, wodurch es rasant zu Entzündungen kommt. Neurodermitis ist sehr belastend für betroffene Personen, da viele Menschen diese chronische Hautkrankheit von außen betrachtet als abschreckend empfinden.

Neurodermitis

Krankheitsbild

Man sieht es überall – Kinder und Erwachsene mit trockener, schuppiger und geröteter Haut, die unter Neurodermitis leiden. Dies betrifft besonders Gebiete wie Armbeugen, Kniekehlen, sowie die Hals- und Gesichtspartie. Durch die unzureichende Schutzfunktion der Haut ist diese bei Neurodermitis-Patienten extrem anfällig für Keime und Reize. Daraus ergibt sich auch eine hohe Anfälligkeit gegenüber allergischen Erkrankungen, weshalb eine frühzeitige Diagnose umso bedeutender ist. Der Krankheitsverlauf beginnt meist im jungen Alter und verläuft in Schüben.

Therapiemöglichkeiten

Neurodermitis ist eine chronische Krankheit, für die es zwar Therapiemöglichkeiten gibt, aber keine endgültige Heilung. Dies lässt sich daran erklären, dass Betroffene die Veranlagung für diese Erkrankung seit der Geburt mit sich tragen. Daher bekämpfen viele Therapien nur die Symptome der Erkrankung und helfen nicht gegen den Auslöser. Als Proband bei einer klinischen Studie zu Neurodermitis können Sie den medizinischen Fortschritt unterstützen und profitieren möglicherweise von innovativen Medikamenten und Therapien, bevor diese außerhalb von Studien verfügbar sind.

Häufige Fragen

Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.

Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.

Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.

Interessante Erfahrungsberichte von Studienteilnehmern

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Asthma-Studie: Eine Studienteilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Eine Studienteilnehmerin aus Hessen berichtet über ihre Erfahrungen, die Sie während einer Asthma-Studie gesammelt hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht Diabetes-Studie: Eine Teilnehmerin berichtet

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht einer Diabetikerin, die in Hannover an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren
Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Unsere Empfehlung

Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet

Sie möchten an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht eines COPD-Patienten, der in München an einer Studie teilgenommen hat.

Mehr erfahren