So unterstützt Sie Mondosano
In Deutschland werden jährlich unzählige Studien zu chronischen Krankheiten durchgeführt. Trotzdem sind Sie als Betroffene(r) oftmals vollkommen auf sich allein gestellt und nicht ausreichend informiert. Oft ist es ein schwieriger und langwieriger Prozess, selbst eine passende Studie zu finden und diese auf Seriosität zu prüfen. Und selbst wenn Sie diese Hürden überwunden haben, stehen vor der finalen Teilnahme an einer Studie weitere lange, zum Teil für Laien schwer verständliche Fragebögen, Auswahlkriterien und Interviews an.
Wir als Mondosano sind Ihr Wegweiser. Wir informieren Sie über neue Studien, stellen die Professionalität der Angebote sicher und machen die klinische Forschung und deren Studien in Deutschland zugänglich und transparent. Wir möchten, dass interessierte Betroffene leichteren Zugang zu innovativen Therapien und Informationsmöglichkeiten bekommen. Und dazu sind entsprechende Studien ein erster und wichtiger Schritt, um den medizinischen Fortschritt mit Ihnen als Patient im Fokus zu beschleunigen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich, um über neue Studien informiert zu werden und an diesen teilzunehmen. Gleichzeitig helfen wir Ihnen, Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen als Patient mit der Entwicklung zu teilen und an Austauschmöglichkeiten mit anderen Patienten teilzunehmen. So profitieren Sie schneller vom medizinischen Fortschritt und können diesen aktiv mitgestalten.
Was versteht man unter Nierenerkrankungen
Die Nieren reinigen täglich etwa 300 Mal unser Blut. Insbesondere im Alter, beeinträchtigt durch andere Erkrankungen, kann die Filteraktivität nachlassen. Häufig tritt eine chronische Nierenerkrankung (CKD) in Folge von Diabetes mellitus oder Bluthochdruck auf. Sie kann aber auch durch Infektionen des Nierengewebes, übermäßige Medikamenteneinnahme, Nierensteine oder angeborene Nierenerkrankungen hervorgerufen werden.
In Deutschland leben schätzungsweise über zwei Millionen Menschen, bei denen die Nierenfunktion dauerhaft (seit mehr als drei Monate) eingeschränkt ist. Das Krankheitsbild wird hierbei in 5 Stufen unterteilt: von leicht verminderter Nierenfunktion (Stadium 1) bis hin zum lebensbedrohlichen Nierenversagen (Stadium 5).
Innovative Therapien mit Medikamenten oder bestimmten Behandlungen können Betroffenen helfen, die weitere Schwächung der Nieren zu verlangsamen und eine Dialyse oder Nierentransplantation hinauszuzögern.

Symptome
Erkrankungen der Nieren machen sich leider oftmals zunächst kaum bemerkbar, da Schmerzen und andere direkt wahrnehmbare Symptome zu Beginn einer Erkrankung oft ausbleiben. Trotzdem sind Nierenerkrankungen keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen, da unsere Nieren auch wichtige Aufgaben für andere Organe übernehmen und diese somit schädigen können.
Störungen der Nierenfunktionen fallen daher oft erst bei Routineuntersuchungen auf und können erst dann behandelt werden. Erste Warnzeichen für Sie ergeben sich, wenn Sie Veränderungen des Urins (Veränderung der Urinmenge und -farbe) feststellen.
Diagnostik
Um zu prüfen, ob eine Erkrankung der Nieren vorliegt, werden in der Regel unterschiedliche Nierenwerte mittels eines Urin- oder Bluttests ermittelt.
Insbesondere die Konzentration von Albumin (ein Eiweiß) im Urin oder das Kreatinin im Blut wird untersucht. Ebenso lässt sich anhand der glomerulären Filtrationsrate die Funktionsweise der Nieren bestimmen.
Häufige Fragen
Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten neue Behandlungen oder Geräte, um eine Krankheit zu therapieren. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind.
Die Sicherheit der Studienteilnehmer und die Vermeidung von Risiken stehen bei jeder klinischen Studie an oberster Stelle. Jede klinische Studie in Deutschland wird vor Beginn von mehreren Kontrollinstanzen auf Aufbau, Ethik und Patientennutzen geprüft. Nur wenn die Studie den strengen Anforderungen entspricht, darf Sie auch durchgeführt werden.
Nichtsdestotrotz ist eine Studienteilnahme immer mit Risiken verbunden. Über die genauen Risiken einer jeden Studie klärt Sie der Prüfarzt beim Erstgespräch am Zentrum auf. Mit ihm können Sie alle Bedenken in Ruhe besprechen. Eine Teilnahme an einer Studie ist etwas sehr Persönliches. Sie können daher jederzeit von einer Teilnahme absehen oder auch zurücktreten.
Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren.
Klinische Studien werden in speziellen Studienzentren, Kliniken oder bei bestimmten Fachärzten unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Da Studien in der Regel an mehreren Standorten in Deutschland durchgeführt werden, suchen wir nach einem wohnortnahen Zentrum für Sie.
Weder für unsere Suche nach einer geeigneten Studie für Sie, noch für die Studienteilnahme kommen Kosten auf Sie zu. Alle Untersuchungen und Behandlungen (wie z. B. das betreffende Medikament), die im Rahmen der Studie durchgeführt werden, sind für Sie kostenfrei. Auch die Fahrtkosten zum Studienzentrum werden in der Regel erstattet.
Bei vielen Studien erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung. Ihre Höhe ist bei jeder Studie unterschiedlich, da sie von der Phase der Studie und dem Zeitaufwand für Sie als Teilnehmer abhängig ist. Die Aufwandsentschädigung sollte nach unserer Auffassung jedoch nicht der vorrangige Motivationsgrund für eine Studienteilnahme sein, sondern der eigene therapeutische Nutzen und die Unterstützung der medizinischen Entwicklung.
Über einen kurzen Online-Fragebogen können Sie sich bei Mondosano registrieren. Wir suchen dann anhand Ihrer Angaben nach einer geeigneten Studie für Sie. Sobald wir eine gefunden haben, rufen wir Sie an, um die Details zu besprechen. Kommt die Studie tatsächlich für Sie infrage, stellen wir für Sie den Kontakt zum Studienzentrum her.