Mondosano Logo
Mondosano Logo

Kleine Studie bringt kognitive Defizite mit pulmonaler arterieller Hypertonie in Verbindung

Aktuelle News über Bluthochdruck

Etwa ein Viertel der Patient:innen mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) wies in einer kürzlich durchgeführten kleinen Studie kognitive Defizite auf, vor allem leichte Beeinträchtigungen der Exekutivfunktionen und des Gedächtnisses. Diese Probleme könnten auf Veränderungen der zerebralen Blutgefäße zurückzuführen sein, so die Forschenden.

Die Störungen von Fähigkeiten wie der Exekutivfunktion, die Gedankenverarbeitung, Selbstkontrolle und ein leicht abrufbares Gedächtnis umfasst, könnten mit Veränderungen in den Blutgefäßen des Gehirns zusammenhängen.
Die Forschenden stellen die Hypothese auf, dass die bei diesen PAH-Patient:innen festgestellten kognitiven Probleme möglicherweise auf strukturelle Veränderungen oder einen “Umbau” der Lungenblutgefäße zurückzuführen sind.
Sie schlugen vor: “Es besteht ein Bedarf an umfassenderer Forschung, um den Zusammenhang zwischen kognitiver Dysfunktion und pulmonalem vaskulärem und zerebrovaskulärem Remodeling bei PAH festzustellen.”

Frühere Studien bringen kognitive Defizite mit PAH-Patienten in Verbindung. Die Studie mit dem Titel “Cognitive impairment in pulmonary arterial hypertension”, wurde in der Zeitschrift *Annals of Clinical and Translational Neurology* veröffentlicht.
PAH entsteht durch die Verengung der Lungenarterien, die für den Transport des Blutes vom Herzen zur Lunge verantwortlich sind. Dies führt zu einem Anstieg des Drucks in diesen Arterien, der die rechte Herzkammer schädigt.
Frühere Studien legten nahe, dass die Krankheit auch andere Körperorgane beeinträchtigen könnte. Forschende haben auch vermutet, dass kognitive Probleme bei Menschen, die an PAH leiden, häufig vorkommen könnten.
“Der zugrunde liegende Mechanismus und die Beziehung zwischen kardiopulmonalen und kognitiven Fehlfunktionen bei PAH bleibt jedoch ein Rätsel”, so die Forschenden.
Ein Team der Yale University School of Medicine untersuchte 23 erwachsene Patient:innen, bei denen zwischen Februar 2020 und Dezember 2021 PAH diagnostiziert wurde, in ihrer Klinik.
Das Durchschnittsalter der Patient:innen lag bei 63 Jahren, die Mehrheit war weiblich (52%) und die meisten (91%) gaben an, weiß zu sein. Bei keinem der Patient:innen war zuvor eine kognitionsbezogene Störung diagnostiziert worden. Bei 6 von 23 Patient:innen wurden im Rahmen des kognitiven Funktionstests Defizite in der Exekutivfunktion festgestellt. Zur Bewertung der kognitiven Funktion wurde der Self-Administered Gerocognitive Exam (SAGE) verwendet. Dieses Screening-Instrument misst die kognitiven Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen und hilft, leichte kognitive Beeinträchtigungen und frühe Demenz zu erkennen. Eine Punktzahl unter 17 bedeutet ein Defizit.
Sechs Testteilnehmende (26%) erfüllten die Kriterien für kognitive Störungen, die größtenteils leicht waren und einem SAGE-Score zwischen 15 und 16 entsprachen. Alle wiesen Schwierigkeiten im Bereich der Exekutivfunktionen auf, die meisten hatten Schwierigkeiten beim Gedächtnis, beim Rechnen und bei visuell und räumlich orientierten Aufgaben.
Die Forschenden behaupteten, dass diese Ergebnisse ein Syndrom kognitiver Beeinträchtigungen widerspiegeln, das mit dem Umbau der Lungengefäße zusammenhängt, was auf identische Veränderungen der Blutgefäße in bestimmten Bereichen des Gehirns hindeutet.
Ein solcher Zusammenhang erfordert “eingehendere Untersuchungen”, betonten sie und fügten hinzu: “Die Verringerung des zerebralen Blutflusses, die durch eine geschwächte Herzleistung verursacht wird, könnte an diesem Prozess beteiligt sein.”

Die kognitive Bewertung erfolgte zeitgleich mit einem kardiopulmonalen Belastungstest, einem Verfahren zur Bestimmung des Stadiums und des Schweregrads der pulmonalen Hypertonie. In dieser Studie umfasste sie dreiminütige Schritte in Kombination mit einer Bewertung der Lungenfunktion.
Der Faktor, der am direktesten mit der kognitiven Beeinträchtigung verbunden war, war eine verringerte, vom Gasaustausch abgeleitete pulmonale Gefäßkapazität (GXCAP), eine Messung, die zuvor mit der Fähigkeit der Lungenarterie, sich auszudehnen und zusammenzuziehen, in Verbindung gebracht wurde.
Darüber hinaus korrelierte die systemische Sauerstoffentsättigung nach dem Training, die einen Mangel an Sauerstoff im Blut anzeigt, ebenfalls mit den kognitiven Defiziten der Patient:innen.

Die Forschenden kamen zu dem Schluss, dass “ein in der aktuellen Studie beobachteter Rückgang der GXCAP und der systemischen [Sauerstoff-]Entsättigung wahrscheinlich eine erhöhte pulmonale Gefäßbelastung und Gefäßumformung symbolisiert, die bei PAH beobachtet wird.”
Die Untersuchung unterlag jedoch Einschränkungen. Dazu gehörten eine geringe Stichprobengröße, Teilnehmenden aus begrenzten ethnischen Gruppen und eingeschränkte kognitive Testmethoden.

Für künftige Studien empfahlen die Forschenden größere Tests mit umfangreicheren kognitiven Bewertungen und eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen pulmonalem Gefäßumbau, zerebrovaskulären Erkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen bei PAH.

Quellen:

Kategorie

Veröffentlichung

29.08.2023

Autor

Mondosano Redaktion

Informiert bleiben

Mit der Anmeldung zum Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über neue und passende Gesundheitsthemen. Bei Bedarf unterstützt Sie Mondosano auch bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Alle Gesundheitsangebote von Mondosano sind stets kostenfrei.

Sie möchten mehr über die Bestimmungen zum Newsletter sowie deren Inhalte wissen? Klicken Sie auf den nachfolgenden Button.

Zum Newsletter anmelden

Globale Anmeldung - Neu

Mit und für Patienten

Mondosano unterstüzt Patienten bei Ihrer Gesundheit sowie bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Rufen Sie uns an

Telefon

0800 5890208

Jetzt Kontakt aufnehmen

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktformular

Auf der Suche nach etwas Bestimmten?

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Gesundheitsthemen, Studien sowie Studienergebnisse und viele weitere Beiträge rund um die Bereiche Gesundheit, Therapie und Studien.

Nutzen Sie jetzt unsere Suche um das passende Thema zu finden.

[dipl_ajax_search search_placeholder="Suchen Sie nach Gesundheitsthemen, Studien, Beiträgen und mehr" no_result_text="Leider konnten wir nichts finden. Versuchen Sie es gerne über die Navigation oder wenden Sie sich an info@mondosano.de" include_post_types="all" scrollbar="hide" search_result_box_custom_padding="||||false|false" search_icon_font_size="32px" search_icon_color="#ffffff" loader_color="#1C5A7D" _builder_version="4.21.0" _module_preset="default" form_field_background_color="#ffffff" form_field_text_color="#1C5A7D" no_result_text_color="#B01F76" form_field_font="|600|on||||||" min_height="43px" custom_margin="35px||||false|false" hover_enabled="0" custom_css_before="z-index:999;" custom_css_main_element="z-index:999;" custom_css_after="z-index:999; " border_width_all_search_result_box="3px" border_color_all_search_result_box="#1C5A7D" border_radii="on|50px|50px|50px|50px" border_color_all="#1C5A7D" border_width_all_form_field="1px" border_color_all_form_field="#64B1BC" border_style_all_form_field="dashed" global_colors_info="{}" border_width_all="15px" sticky_enabled="0"][/dipl_ajax_search]

Für mehr Gesundheit

Als globale Plattform unterstützen wir mit Infos zu neuen Therapien und Gesundheitsthemen mit leicht erreichbaren Informationen.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Telefon

0800 5890208

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt direkt anmelden