Inhaltsverzeichnis

    Betroffene leiden unter körperlicher, geistiger und seelischer Erschöpfung, die sich auch durch Ruhe- und Schlafphasen nicht verbessert. Das ist für die Patienten sehr belastend.

    Doch wie häufig sind Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa von Fatigue geplagt? Und wie wirkt sich die zusätzliche Fatigue auf die Lebensqualität und den Schlaf der Patienten aus? Diese Fragen stellten sich Wissenschaftler aus Spanien.

    Außerdem wollten sie herausfinden, welche Faktoren mit der Fatigue zusammenhingen.

    Viele Patienten mit chronischer Darmentzündung leiden an einer starken Erschöpfung (Fatigue).

    Wissenschaftler sammelten Daten von 544 Patienten mit chronischer Darmentzündung.

    22 Zentren in Spanien beteiligten sich an der Studie. Auf diese Weise kamen die Daten von 544 Erwachsenen mit Morbus Cohn (61 % der Patienten) oder Colitis ulcerosa (39 % der Patienten) zusammen.

    Die Hälfte der Patienten waren Frauen und das durchschnittliche Alter aller Patienten lag bei 44 Jahren.

    Die Wissenschaftler untersuchten, wie viele Patienten an Fatigue litten. Außerdem beurteilten sie anhand von Fragebögen die Lebens- und die Schlafqualität der Patienten.

    Ein großer Teil der Patienten (41%) litt unter starker Erschöpfung

    Fatigue trat bei Patienten mit chronischer Darmentzündung recht häufig auf und schien sich negativ auf die Lebensqualität der Patienten auszuwirken.

    Wissenschaftler identifizierten in der vorliegenden Studie auch Faktoren, die mit dem Fatigue-Risiko und dem Schweregrad der Fatigue im Zusammenhang standen.

     

    Verschiedene Faktoren gingen mit einem erhöhten Fatigue-Risiko einher

    Verschiedene Faktoren gingen mit einem erhöhten Fatigue-Risiko einher

    Die Wissenschaftler stellten bei der Auswertung der Daten nicht nur fest, dass 41 % der Patienten von Fatigue betroffen waren, sondern auch die Schwere der Fatigue stand mit verschiedenen Faktoren im Zusammenhang.

    So gingen Krankheitssymptome außerhalb des Darms, Ängste, Depressionen und Schlafstörungen mit einer schwereren Fatigue einher. Auffällig war auch, dass Patienten mit Fatigue eine geringere Lebensqualität aufwiesen.

    Sie identifizierten einige Faktoren, die mit einem erhöhten Fatigue-Risiko einhergingen. Dazu zählten Ängste (2,5-mal so hohes Risiko), Depressionen (2,4-mal so hohes Risiko), Krankheitssymptome außerhalb des Darms (extraintestinale Manifestationen; 1,7-mal so hohes Risiko) und eine Behandlung mit Steroiden (2,8-mal so hohes Risiko).

     

    Fatigue bei chronischen Darmentzündungen – Häufigkeit und Risikofaktoren

     

    Wissenschaftler identifizierten also in der vorliegenden Studie Faktoren, wie Ängste, Depressionen und Krankheitssymptome außerhalb des Darms, die mit dem Fatigue-Risiko und dem Schweregrad der Fatigue im Zusammenhang standen, und sie stellten fest, dass viele Patienten mit chronischer Darmentzündung an einer starken Erschöpfung (Fatigue) leiden.

    Bild: nastya_gepp @ pixabay

    Das könnte Sie auch interessieren

    Colitis ulcerosa: Biologika im Direktvergleich

    Unsere Empfehlung

    Colitis ulcerosa: Biologika im Direktvergleich

    In der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa spielen Biologika eine immer größer werdende Rolle. Erstmals wurden in einer Studie die beiden gängigsten Wirkstoffe Adalimumab und Vedolizumab im unmittelbaren Vergleich getestet.

    Mehr erfahren
    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neue Möglichkeiten der Therapie

    Unsere Empfehlung

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neue Möglichkeiten der Therapie

    Die neuen Therapiemöglichkeiten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa könnten in der Behandlung mit Immunzellen bestehen. 

    Mehr erfahren
    Morbus Bechterew – Symptome frühzeitig erkennen

    Unsere Empfehlung

    Morbus Bechterew – Symptome frühzeitig erkennen

    Morbus Bechterew ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken kann. Sie beginnt so schleichend, dass sie oft erst nach Jahren erkannt wird. Auf welche Symptome Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Mehr erfahren