Inhaltsverzeichnis
In einer klinischen Studie wurden Patienten mit mäßig aktiver bis hin zu schwergradiger Colitis ulcerosa, die zuvor mit konventionellen Methoden nicht erfolgreich therapiert werden konnten, über einen längeren Zeitraum mit Vedolizumab und Adalimumab behandelt. Nicht zu vernachlässigen ist die unterschiedliche Verabreichung der beiden Wirkstoffe: Vedolizumab wurde venös verabreicht, d.h. als Infusion oder Spritze in die Vene; Adalimumab wurde den Patienten subkutan zugeführt, d.h. als Spritze ins Unterhautfettgewebe.
Die Ergebnisse nach 52 Wochen
Nach einer Studiendauer von einem Jahr konnte festgestellt werden, dass 31,3% der 383 Patienten, welche mit Vedolizumab behandelt wurden, eine klinische Remission (Nachlassen der Symptome bis hin zu einem Stillstand) erreichen konnten.
In der Patientengruppe, die mit Adalimumab therapiert wurde, konnten nur 22,5% der 386 Teilnehmer eine Remission zu diesem Zeitpunkt verzeichnen.
Ziel der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Eine Schleimhautheilung („mucosal healing“)
In der Patientengruppe mit Therapie konnten 39,7% eine Schleimhautheilung (mucosal healing) erlangen, Adalimumab-Patienten im Vergleich dazu nur zu 27,7%.
Patienten der Adalimumab-Gruppe, die anfänglich noch mit Cortison behandelt wurden, dieses jedoch bald absetzten, konnten bessere Ergebnisse erzielen, die statistisch jedoch nicht ausschlaggebend waren.
Quellenangaben
- Seeking Alpha (2019):https://seekingalpha.com/pr/17439198-takeda-canada-announces-positive-results-entyvio-vedolizumab-vs-humira-adalimumab-first-ibd
- Wallstreet online (2019):https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11298146-vedolizumab-entyvio-achieves-superior-rates-of-clinical-remission-vs-adalimumab-humira-first-ever-head-to-head-biologic-clinical-study-ulcerative-colitis
Tragen Sie sich jetzt für unsere Studien ein
Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Empfehlung
Colitis ulcerosa – Neue Empfehlungen in der aktuellen Leitlinie
Im Mai 2018 wurde die neue S3-Leitlinie für Colitis ulcerosa veröffentlicht. Was hat sich geändert? Wir haben für Sie die wichtigsten neuen Behandlungsempfehlungen zusammengefasst.
Mehr erfahren
Unsere Empfehlung
Behandlung von Colitis ulcerosa – Was hilft wirklich?
Die chronisch entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa ist bislang leider nicht heilbar. Es gibt aber verschiedene Behandlungsmethoden, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und damit die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Unsere Empfehlung
Colitis ulcerosa – Antworten auf Ihre 7 häufigsten Fragen
Wie kommt es zu Colitis ulcerosa, woran leiden die Betroffenen und was kann man dagegen tun? Mondosano beantwortet Ihnen die 7 wichtigsten Fragen zu dieser Darmerkrankung.
Mehr erfahren