Inhaltsverzeichnis
Die Lungenerkrankung COPD zählt weltweit nicht nur zu den häufigsten, sondern auch zu den tödlichsten Erkrankungen. Grund hierfür ist die irreparable Schädigung des Lungengewebes. Um die Regenerationsfähigkeit von geschädigtem Lungengewebe zu untersuchen, wurden verschiedene Studien durchgeführt – mit vielversprechenden Ergebnissen:
In einer Studie wurden Mäuse 8 Monate lang Zigarettenrauch ausgesetzt. Dies führte zu den gleichen vermeintlich irreparablen Lungenschäden wie bei rauchenden Menschen. Das dafür verantwortliche Molekül konnte identifiziert und medikamentös entschärft werden. Nach einer dreimonatigen Therapie hatte sich das geschädigte Lungengewebe der Mäuse regeneriert.
Anderen Mäusen wurden im Rahmen einer Studie Verletzungen der Lungenbläschen zugefügt. Dort bilden zwei verschiedene Zelltypen eine dünne Zellschicht, die sogenannte „Blut-Luft-Schranke“. Hierüber findet beim Atmen der Gasaustausch statt. In dieser Studie stellte sich heraus, dass die beiden Zelltypen von der einen in die andere Form wechseln und so fehlendes Gewebe ersetzen können. Und das obwohl sie keine Stammzellen, sondern ausgereifte Zellen sind. Deren Regenerationsfähigkeit wurde durch die Verletzung geweckt.
Demnach könnten bislang für irreparabel gehaltene Schädigungen des Lungengewebes, wie bei der COPD, in Zukunft also heilbar sein. Der Beweis dafür muss zunächst durch klinische Studien am Menschen erbracht werden.
Quellenangaben
- Justus-Liebig-Universität Giessen (o. J.). Zerstörtes Lungengewebe ist regenerierbar.
- Lungenärzte im Netz (2015). Reparaturfähigkeit der Lunge wurde bisher offenbar unterschätzt.
Tragen Sie sich jetzt für unsere Studien ein
Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Empfehlung
Symptome bei COPD
Immer wieder hört man im Zusammenhang mit einer COPD-Erkrankung von den „AHA-Symptomen“. Aber was genau heißt das eigentlich? Mondosano klärt Sie auf!
Mehr erfahren
Unsere Empfehlung
Impfungen bei COPD
Gerade zum neuen Jahr denken viele vermehrt an die eigene Gesundheitsvorsorge. Therapien werden überprüft, Blutwerte gecheckt und die eine oder andere Impfung aufgefrischt. Aber was genau müssen Sie als COPD-Erkrankter beachten? Mondosano klärt Sie auf.
Mehr erfahren
Unsere Empfehlung
Erfahrungsbericht COPD-Studie: Ein Studienteilnehmer berichtet
Sie möchten an einer Studie teilnehmen, haben aber Bedenken oder machen sich Sorgen? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht eines COPD-Patienten, der in München an einer Studie teilgenommen hat.
Mehr erfahren