Inhaltsverzeichnis

    Die App „Kaia COPD“ wurde gemeinsam von einem Schweizer Lungenzentrum und einem amerikanischen Unternehmen entwickelt. Es handelt sich bei der App um eine digitale Lungenrehabilitation für COPD, die man von überall durchführen kann. Es ist egal, ob Sie gerade Zuhause, bei Ihren Kindern oder im Urlaub sind.

    Ergebnis der Studie

    Die Studie befasste sich damit, inwiefern diese App als Rehabilitation hilfreich ist. Die positiven Ergebnisse zeigen, dass die Beschwerden der Betroffenen nach den 20 Übungstagen gelindert werden konnten. Nachweislich wirkt sich die App positiv auf die Müdigkeit, die Krankheitsbewältigung und den Umgang mit Gefühlen aus. Viele Studienteilnehmer berichteten ebenfalls von weniger Atemnot.

    Letztlich wurde mit der Studie überprüft, inwiefern eine App den Gesundheitszustand von Patienten mit COPD verbessern kann. Um ein medizinisch relevantes Ergebnis zu erreichen, hätte die Stichprobe der Studie viel größer sein müssen. Trotz dessen gilt diese Studie bereits als Beispiel positiver Einwirkungen digitaler Medien auf unsere Gesundheit.

    „Kaia COPD“-App

    Die App enthält 20 Videos mit je einer Übungseinheit. Die erste Studie, die zu der App durchgeführt wurde, ergab, dass man durchschnittlich 33 Tage braucht, bis alle 20 Übungseinheiten durchlaufen wurden.

    Bei der Anmeldung in der App erfragt diese einige persönliche Angaben, um anhand derer einen individuellen Trainingsplan erstellen zu können. Mittels der Übungsvideos kann man genau sehen, wie die Übungen zu machen sind, sodass keine Fehler bei der Durchführung entstehen.

    Die App ist bereits in der EU als Medizinprodukt registriert. Es gibt eine kostenlose Testphase der App, die alle 20 Übungseinheiten umfasst.

    Quelle:
    Lung Center, Department of Internal Medicine, Cantonal Hospital St Gallen, St Gallen, Switzerland (November 2018). Digitalizing multidisciplinary pulmonary rehabilitation in COPD with a smartphone application: an international observational pilot study Abgerufen 06.02.2020

    Bild: mcmurryjulie @ pixabay

    Das könnte Sie auch interessieren

    Wer erkrankt an Asthma?

    Unsere Empfehlung

    Wer erkrankt an Asthma?

    Sowohl zwischen den Geschlechtern als auch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen bestehen Unterschiede in der Häufigkeit der Asthmaerkrankungen. Mondosano hat diese für Sie zusammengefasst.

    Mehr erfahren
    Was tun, wenn die Luft wegbleibt? – 6 Übungen einer Physiotherapeutin

    Unsere Empfehlung

    Was tun, wenn die Luft wegbleibt? – 6 Übungen einer Physiotherapeutin

    Atemnot durch COPD oder Asthma kann den Alltag der Betroffenen und damit die Lebensqualität erheblich einschränken. Erfahren Sie bei uns welche sechs Übungen sich einfach in Ihren Alltag integrieren lassen, damit Sie stets frei durchatmen können.

    Mehr erfahren
    Asthma Therapie – Ansätze und Bestandteile

    Unsere Empfehlung

    Asthma Therapie – Ansätze und Bestandteile

    Im Internet lassen sich unzählige Ansätze finden wie Betroffene mit ihrem Asthma umgehen sollten. Mondosano hat Ihnen die beiden wichtigsten Regeln bezüglich der Asthma Therapie zusammengefasst.

    Mehr erfahren