Inhaltsverzeichnis

    Als Hypogonadismus wird eine Unterfunktion der Keimdrüsen (= Gonaden) bezeichnet. Die männlichen Keimdrüsen sind die Hoden, die der Frauen sind die Eierstöcke. Bei Männern führt Hypogonadismus zu einem verminderten Testosteronspiegel, der teils erhebliche gesundheitliche Folgen mit sich bringt.

    Wie kommt es zu Hypogonadismus?

    Um die Entstehung von Hypogonadismus zu verstehen, müssen wir den Prozess der Testosteronproduktion betrachten:

    Der Hypothalamus im Zwischenhirn schüttet das Hormon Gonadoliberin (=GnHR: Gonadotropine-Releasing Hormone) aus. Gonadoliberin regt die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) zur Ausschüttung von Gonadotropinen an. Das ist eine spezielle Hormongruppe. Diese Gonadotropine stimulieren wiederum die Testosteronproduktion und -ausschüttung im Hoden.

    Wird dieser Prozess an einer Stelle gestört, spricht man von Hypogonadismus und ein Testosteronmangel entsteht.

    Welche Formen von Hypogonadismus gibt es?

    Primärer Hypogonadismus:

    Organfunktionsstörung der Keimdrüsen, also der Hoden oder Eierstöcke. Das führt häufig zu einer übermäßigen Produktion von Gonadotropinen, sodass man auch von hypergonadotropem Hypogonadismus spricht (hyper= zu viel).

    Sekundärer Hypogonadismus:

    Störung auf der Ebene der Hypophyse, in der die Gonadotropine gebildet werden. Folglich werden zu wenig Gonadotropine ausgeschüttet, man spricht von hypogonadotropem Hypogonadismus (hypo = zu wenig).

    Tertiärer Hypogonadismus:

    Störung des Hypothalamus mit verminderter oder fehlender Ausschüttung von Gonadoliberin. Diese Form ist sehr selten.

    Was sind die Ursachen der Erkrankung?

    Je nach Form des Hypogonadismus, liegen verschiedene Ursachen zugrunde:

    Primärer Hypogonadismus: Störung des Hodens

    • Angeborener Fehler oder Chromosomenstörung
    • Schädigung durch Verletzung, Entzündung, Gift, Medikamente, Bestrahlung oder Operation
    • Tumor

    Sekundärer Hypogonadismus: Störung der Hypophyse

    • Tumor
    • Schädigung durch Bestrahlung, innere Blutung oder Medikamente

    Tertiärer Hypogonadismus: Störung des Hypothalamus

    • Tumor
    • Infektion
    • Schädigung durch Bestrahlung oder Verletzung (z. B. Schädel-Hirn-Trauma)
    • Genetisch bedingt

    Welche Folgen hat Hypogonadismus?

    Das Problematische am Hypogonadismus ist der daraus resultierende Testosteronmangel. Ein solcher Mangel beeinflusst zum einen das körperliche und seelische Wohlbefinden. Betroffene verlieren an Muskelmasse und bekommen dafür vermehrt Bauchfett. Sie sind müde, antriebslos und haben Erektionsprobleme. Auch Depressionen und Hitzewallungen können dazu kommen. Zum anderen kann ein Mangel den Gesundheitszustand ernsthaft beeinträchtigen. Testosteronmangel begünstigt Erkrankungen wie:

    • Muskel- und Knochenschwund (Osteoporose)
    • Erektionsstörungen und Impotenz
    • Diabetes Typ 2
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall
    • Blutarmut (Anämie)
    • Metabolisches Syndrom: Fettleibigkeit, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin- und Blutzuckerwerte

    Quellenangaben

    Das könnte Sie auch interessieren

    Testosteronmangel – Von den Ursachen bis zur Behandlung

    Unsere Empfehlung

    Testosteronmangel – Von den Ursachen bis zur Behandlung

    Etwa jeder 4. Mann über 40 ist von einem Testosteronmangel betroffen. Es kann aber auch jüngere Männer treffen, wenn gewisse Veranlagungen vorliegen. Was sind typische Symptome? Welche Folgen hat ein Mangel? Und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

    Mehr erfahren
    11 Anzeichen dafür, dass Sie Testosteronmangel haben

    Unsere Empfehlung

    11 Anzeichen dafür, dass Sie Testosteronmangel haben

    Testosteron ist eines der wichtigsten Hormone des Mannes. Ein Mangel kann die Potenz einschränken und weitere ernst zu nehmende Folgen mit sich bringen. Doch obwohl der Spiegel mit dem Alter sinkt, sind nicht nur ältere Männer betroffen. Woran erkennt man einen Testosteronmangel? Was sind die Folgen und was kann man tun?

    Mehr erfahren