Inhaltsverzeichnis

    Wo kann ich zum Proband werden?

    Probanden werden überall dort gesucht wo geforscht wird. Demzufolge können Sie an den folgenden Orten zum Proband werden:

    • Privatwirtschaftliche Forschungsinstitute
    • Universitätskliniken und Krankenhäuser
    • Arztpraxen
    • Behörden

    Wie werde ich zum Proband für eine Studie?

    Patienten die sich in einer stationären oder ambulanten Therapie befinden werden häufig direkt von ihrem behandelnden Arzt angesprochen, ob sie Proband für eine Studie werden wollen.

    Jedoch wird sich nicht jeder in einer entsprechenden Behandlung befinden oder gar einen Arzt haben, der Studien durchführt. In diesem Fall ist Eigeninitiative gefragt!

    Wahrscheinlich sind Sie das eine oder andere Mal an einer Werbetafel im Bus oder in der U-Bahn vorbeigelaufen auf dem für bestimmte Studien Probanden gesucht wurden. Diese Werbeanzeiger werden häufig von sogenannten „Bindegliedern“ oder „Vermittlern“ im Bereich der klinischen Studien vor Ort platziert. Sich auf diese Anzeigen zu melden ist ein typischer Weg, aber es geht auch noch anders:

    • Online nach Patientenrekrutierungsunternehmen suchen und sich unverbindlich auf deren Plattform registrieren (bei Mondosano für klinische Studien registrieren).
    • Auf offline und online Werbeanzeiger reagieren.
    • In Gesundheitsforen nachfragen, ob jemand evtl. passende Studien kennt.
    • Universitätskliniken haben sogenannte „Clinical Trial Units“ oder „Studienzentren“. Im Internet finden Sie die entsprechenden Ansprechpartner und können sich direkt melden.

    Wenn ich Proband werde, setze ich mich dann Risiken aus?

    Klinische Studien sind in Deutschland streng reglementiert und überwacht. Eine jede Studie muss nicht nur von Bundesbehörden wie dem Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) oder dem Paul-Ehrlich-Institut vor Start überprüft werden, sondern wird vor Beginn auch durch eine unabhängige Ethikkommission begutachtet. Erst wenn keine Bedenken seitens der Behörden und Institutionen bestehen, entsprechende Voruntersuchung in Labormodellen und an Tierversuchen durchgeführt wurden, wird die Studie am Menschen durchgeführt.

    Werden Sie zu einem Probanden für eine klinische Studie sind Sie gut überwacht und erhalten eine sehr intensive Betreuung: ständig werden neue Blutwerte und/oder Funktionswerte von Organen kontrolliert, Sie werden regelmäßig von dem Studienteam nach Auffälligkeiten befragt und 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche haben Sie einen Ansprechpartner und können mit einem Arzt telefonieren. Sie werden nie alleingelassen und sind in einer engmaschigen Kontrolle.

    Lesen Sie sich gerne unsere Erfahrungsberichte von Studienteilnehmern durch und erfahren Sie mehr.

    Jeder Proband hat zu jeder Zeit der Studie die Möglichkeit die Studie abzubrechen. Sie werden also nicht zum Probanden und müssen das Studienprotokoll bis zum Ende durchziehen obwohl Sie zwischenzeitlich Bedenken haben. Auch nach einem frühzeitigen Abbruch der Studie oder nach dem regulären Ende der Studie befinden sich Probanden innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne in einer Nachbeobachtungsphase – auch wenn es erst nach Wochen des Studienendes zu einer Auffälligkeit kommt, haben Sie somit einen direkten Ansprechpartner.

    Wie viel Geld bekomme ich, wenn ich zum Proband werde?

    Dies ist sehr unterschiedlich und hängt von den folgenden vier Punkten ab:

    • Wer führt die Studie durch (privatwirtschaftlich oder staatlich)
    • Welche Phase der Studie ist es (Phase 1-4)
    • Wie lange dauert die Studie
    • Wie hoch ist das Risiko für mich

    Je höher das gesundheitliche Risiko für den Probanden ist, desto höher fällt die Aufwandsentschädigung aus.

    Das meiste Geld wird Menschen angeboten die für eine Phase 1 Studie Proband werden. In Phase 1 Studien wird eine neue Substanz das erste Mal Menschen verabreicht. Probanden von Phase 1 Studien sind üblicherweise gesund und prüfen die neue Substanz auf deren Verträglichkeit hin. Die Höhe der Aufwandentschädigung für Probanden ist dabei sehr variabel und liegt zwischen 800€ bis zu mehreren Tausend Euro.

    Nach einer erfolgreichen Phase 1 Studie folgt die Studie der Phase 2. Hier wird die Substanz erstmalig Probanden verabreicht, die auch erkrankt sind und somit betroffene Patienten sind. Werden Sie zum Probanden für eine Phase 2 Studie, können Sie mit einem Tagessatz von 150€ bis etwa 250€ rechnen.

    In einem nächsten Schritt wird eine große Anzahl Betroffener auf der ganzen Welt mit dem neuen Präparat behandelt. Probanden von Phase 3 Studien erhalten üblicherweise eine Fahrkostenrückerstattung und je nach Sponsor der Studie eine Aufwandentschädigung. Die Summen der Aufwandentschädigung ist dabei sehr variabel und kann von 50€ bis mehreren Hundert Euro variieren. Phase 3 Studien sind Studien kurz vor der Marktzulassung des neuen Präparats. Demzufolge sind es hier vor allem Patienten die keine weiteren Therapieoptionen haben, die zum Proband werden. Das Thema Geld ist für diese Menschen nur sekundär.

    Quellenangaben

    Das könnte Sie auch interessieren

    Wer kann an klinischen Studien teilnehmen?

    Unsere Empfehlung

    Wer kann an klinischen Studien teilnehmen?

    Für klinische Studien werden, je nach Art der Studie, sehr unterschiedliche Teilnehmer gesucht. Vorwiegend werden dabei Patienten mit chronischen oder schweren Erkrankungen angesprochen.

    Mehr erfahren
    Vergütung für die Teilnahme an einer klinischen Studie

    Unsere Empfehlung

    Vergütung für die Teilnahme an einer klinischen Studie

    Wie viel Geld ein Studienteilnehmer für die Teilnahme an einer klinischen Studie erhält und ob es einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Vergütung und dem Risiko der Studie gibt, erklären Ihnen die Experten von Mondosano.

    Mehr erfahren