Inhaltsverzeichnis

    Bei Menschen, die sich in einer Quarantäne befinden, scheint die Häufigkeit psychischer Beschwerden zu steigen.

    Ängste, emotionale Erschöpfung und vor allem gedrückte Stimmung bis hin zur Depression sowie gesteigerte Reizbarkeit plagen sehr viele Betroffene.

    Depressive Symptome finden sich teilweise noch drei Jahre später

    Eine soziale Isolation kann sogar langfristige Folgen haben. Posttraumatischer Stress und depressive Symptome finden sich teilweise noch drei Jahre später. Zudem können Alkoholprobleme über Jahre bestehen.

    Oft resultiert ein Vermeidungsverhalten. Etwa jeder Zweite, der wegen potenziellen SARS-Kontakts zu Hause bleiben musste, ging hustenden und niesenden Menschen fortan vermehrt aus dem Weg. In den Wochen nach der Quarantäne mieden viele auch öffentliche Plätze.

    Epidemien wie die von SARS (2003 in China und Kanada) und Ebola (2014 in Westafrika) verdeutlichten bereits, was eine Quarantäne bei den betroffenen Menschen auslösen kann. Suizide, gesellschaftliche Wut und juristische Klagen sind oft die Folgen.

    Die potenziellen Vorteile einer solchen verpflichtenden Massenisolierung müssen deshalb sorgfältig gegen die psychologischen Nachteile abgewogen werden, betonen Dr. Samantha K. Brooks vom Londoner King’s College und Kollegen.

    Charakteristika einer akuten Belastungsreaktion

    Die Forscher stellten Symptome einer akuten Belastungsreaktion bei einer neuntägigen prophylaktischen Abschottung von Krankenhausmitarbeitern nach potenziellem SARS-Kontakt fest. Auch berichteten sie in der Folge unter anderem häufiger über Ängste beim Umgang mit febrilen Patienten, Schlafprobleme und Konzentrationsstörungen, so die Autoren.

     

    Stressoren durch Quarantäne

    während der Maßnahme

    •      Dauer der Quarantäne (je länger, desto belastender)

    •      Angst vor einer Infektion

    •      Frustration und Langeweile

    •      inadäquate Versorgung (Lebensmittel, Kleidung etc.)

    •      mangelnde Informationen

     

    nach der Maßnahme

    •      finanzielle Sorgen

    •      Stigmatisierung (Misstrauen, Vermeidungsverhalten, kritische Kommentare etc.)

    Mitunter kehrt erst nach einigen Monaten eine Normalität ein, geben die Autoren zu bedenken. Während die akuten Effekte wenig überraschend seien, zeigen die möglichen Langzeitauswirkungen, dass rechtzeitig eine Art „Schadensbegrenzung“ betrieben werden müsse. Das zeichnet ein gutes Krisenmanagement aus.

    Ein gutes Krisenmanagement ist die öffentliche Kommunikation.

    Negative Konsequenzen lassen sich mit bestimmten Maßnahmen mildern. Beispielsweise sollte eine Isolation keinesfalls nachträglich verlängert werden, sonst macht sich Frustration und Demoralisierung breit. Als Schlüssel für ein gutes Krisenmanagement sehen die Experten die öffentliche Kommunikation.

    Unzureichende Infos verstärken Ängste, deshalb der Rat: „Geben Sie den Menschen so viele Informationen wie möglich“ – insbesondere zur Infektionserkrankung und zum Grund einer Quarantäne. Das hilft auch, Stigmatisierungen durch andere zu verhindern.

    Hotline eignet sich für Personen in Isolation

    Je besser jemand versteht, warum man ihm diese Tortur aufbürdet, desto eher ist er auch bereit, ein Opfer für die Gemeinschaft zu bringen. So geht beispielsweise eine freiwillige Selbst-Isolation mit weniger (Langzeit-)Komplikationen für den Betroffenen einher.

    Darüber hinaus ist es notwendig, die Versorgung der Bevölkerung und speziell derer in Quarantäne sicherzustellen. In Kanada z.B. erhielten letztere während der SARS-Epidemie zum Teil keine Lebensmittel und andere alltäglich benötigten Dinge.

    Der soziale Kontakt sollte in einer solchen Situation keinesfalls weniger werden oder sogar abbrechen. Vielmehr muss er sich verlagern auf Social Media Angebote und das Telefon. Präventiv eignen sich Tipps zu Stressbewältigung und möglichen Aktivitäten gegen Langeweile sowie ggf. die Einrichtung einer Hotline für Personen in Isolation.

    Schließlich sollte sich niemand alleingelassen fühlen.

    Quelle:
    Brooks SK. Lancet 2020; DOI: 10.1016/S0140-6736(20)30460-8 28.03.2020

    Bild:  congerdesign @ pixabay

    Das könnte Sie auch interessieren

    COVID-19: Blut von geheilten als Notfalllösung

    Unsere Empfehlung

    COVID-19: Blut von geheilten als Notfalllösung

    US-amerikanische Forscher wollen Blut von bereits geheilten COVID-19 Patienten als Notfalllösung zur Heilung verwenden.

    Mehr erfahren
    Coronavirus: Diese 5 Fragen sollte man sich bezüglich einer Impfung stellen

    Unsere Empfehlung

    Coronavirus: Diese 5 Fragen sollte man sich bezüglich einer Impfung stellen

    In diesem Artikel sind die 5 wichtigsten Fragen zum Erstellen eines Impfstoffes gut erklärt.

    Mehr erfahren
    Wie lange überlebt das neue Coronavirus in der Luft und auf Oberflächen?

    Unsere Empfehlung

    Wie lange überlebt das neue Coronavirus in der Luft und auf Oberflächen?

    Eine US-amerikanische Studie fand heraus, dass das Virus sowohl in der Luft als auch auf Oberflächen bis zu einigen Tagen infektiös bleiben kann. 

    Mehr erfahren