Inhaltsverzeichnis

    Wer in Deutschland eine klinische Studie durchführen möchte, bewegt sich in einem streng regulierten rechtlichen Rahmen. Jede Studie muss vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) genehmigt werden. Beide Institutionen unterliegen dem Gesundheitsministerium und werden auch als Bundesoberbehörden bezeichnet.

    Darüber hinaus muss eine jede Studie, ehe Sie an einem Studienteilnehmer durchgeführt werden darf, von einer lokalen und unabhängigen Ethikkommission genehmigt werden. Beide Behördengänge dienen der Reduktion von Risiken auf fachlich medizinscher Ebene und aus dem Blick der Ethik.

    Die Sicherheit der Studienteilnehmer steht immer an erster Stelle: es kann nicht einfach eine beliebige Substanz oder Methode in einer klinischen Studie getestet werden. In vorgelagerten Tests wird bspw. mittels Laborversuchen an Zellen, Krankheitsmodellen am Computer und/oder Tierversuchen die Unbedenklichkeit der neuen Substanz genau geprüft.

    Sind all diese Vortests erfolgreich abgeschlossen, können klinische Studien folgen. Erst nach der Durchführung aller Phasen einer klinischen Studie kann das neue Medikament in den Zulassungsprozess gebracht werde.

    In klinische Studien werden neuartige Behandlungsmethoden wie beispielsweise neue Wirkstoffe erstmals so angewandt, wie es auch für das spätere zugelassene Produkt geplant ist. Dabei kann es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen vorkommen, dass bis dahin unbekannte Nebenwirkungen auftreten.

    Da klinische Studien immer von speziell geschultem medizinischen Personal, der Ethikkommission und der zuständigen Bundesoberbehörde zu jedem Zeitpunkt akribisch überwacht werden, wird im Fall einer Nebenwirkung oder Komplikation schnell reagiert. Falls es notwendig ist, wird die Behandlung unterbrochen und ggf. die komplette klinische Studie beendet.

    Doch auch das Gegenteil kann während einer laufenden klinischen Studie passieren. Die für die Überwachung der Studie zuständigen Gremien können feststellen, dass ein Vorenthalten der neuen Behandlung für die Kontrollgruppe wegen überraschend hoher Wirkung der neuen Methode unethisch wäre und aus diesem Grund die Behandlung vorzeitig beendet werden muss, um auch die Kontrollgruppe von der Behandlung profitieren zu lassen.

    Für die Durchführung einer klinischen Studie ist überdies eine Studienversicherung gesetzlich vorgeschrieben, welche mögliche Schäden des Studienteilnehmers abdeckt.

    Wie bei allen neuen Dingen gibt es auch bei klinischen Studien ein geringes Restrisiko. Natürlich wird das Risiko durch die zahlreich zur Verfügung stehenden Schutzmechanismen und Kontrollen auf ein Minimum reduziert. Nur selten kommt es zu schwerwiegenden, unerwünschten Ereignissen. Eine 100%ige Garantie, dass nichts passiert, wird Ihnen aber niemand geben können.

    Durch die Teilnahme an einer Studie können Sie von innovativen medizinischen Fortschritten frühzeitig profitieren. Sie müssen also für sich selbst abwägen was die neue Therapie an Lebensqualität bringen kann und wie hoch das dafür einzugehende Risiko ist.

    Quellenangaben

    Das könnte Sie auch interessieren

    Wofür werden klinische Studien durchgeführt?

    Unsere Empfehlung

    Wofür werden klinische Studien durchgeführt?

    Um neue Behandlungsmethoden zu erschließen sind klinische Studien unerlässlich. Aber wofür werden klinische Studien genau durchgeführt? Mondosano löst die Frage für Sie auf und gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der Forschung.

    Mehr erfahren
    6 Mythen über klinische Studien

    Unsere Empfehlung

    6 Mythen über klinische Studien

    Aufgrund der teilweise unklaren Interessen bei klinischen Studien und der besonderen Sensibilität des Themas, existieren zahlreiche Gerüchte und Mythen. Wir haben uns einige dieser Klischees angenommen, recherchiert und die Sachverhalte aus Sicht der Studienteilnehmer analysiert.

    Mehr erfahren
    Wie sicher sind klinische Studien?

    Unsere Empfehlung

    Wie sicher sind klinische Studien?

    Sie möchten an einer klinischen Studie teilnehmen aber sorgen sich um Ihre Sicherheit? Wie sicher klinische Studien wirklich sind und welche Schutzmechanismen es gibt, erklärt Ihnen Mondosano in diesem Artikel.

    Mehr erfahren