Inhaltsverzeichnis
Wie Sie sich sicherlich vorstellen können ist jede Studie einzigartig und hat ganz bestelle Ziele, Ein- und Ausschlusskriterien und im Prüfplan verankerte Untersuchungen. Da jede Studie eine andere Hypothese untersucht, eine andere Substanz testet oder ein anderes Medizinprodukt prüft, müssen sich diese Punkte auch unterscheiden. Dennoch gibt es drei immer gleiche Abläufe klinischer Studien für den Studienteilnehmer. Diese sind:
- Vorgespräch
- Durchführung
- Nachgespräch
Möchten Sie an einer klinischen Studie teilnehmen, können Sie sich bei uns unverbindlich und kostenlos registrieren. Wir von Mondosano gehen dann auf die Suche nach einer für Sie geeigneten klinische Studie.
Sobald wir eine passende Studie gefunden haben, werden Sie von unseren Studienexperten telefonisch kontaktiert und man bespricht mit Ihnen um was für eine Studie es sich handelt. Falls Sie an der Studieinteressiert sind, wird ein Termin mit dem durchführenden Studienzentrum vereinbart. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der übliche Ablauf einer klinischen Studie.
Vorgespräch und Entscheidung über die Teilnahme an einer klinischen Studie
Der Studienarzt informiert Sie im Studienzentrum umfassend über die Studie und beantwortet Ihnen alle Fragen. Außerdem ist es Aufgabe des Studienarztes, die Eignung für die Studie zu beurteilen und gegebenenfalls die Aufnahme in die Studie anzubieten. Dabei wird in der Regel eine umfangreiche Gesundheitsuntersuchung vorgenommen, bei welcher neben Messungen des Gewichts und des Blutdrucks auch die Anamnese, also die persönliche Krankheitsgeschichte, berücksichtigt wird.
Durchführung der klinischen Studie
Je nach Studiendesign und Art der Therapie fällt dieser Schritt von Studie zu Studie sehr unterschiedlich aus. Ob die Therapie eine einmalige Anwendung umfasst oder ob in regelmäßigen Abständen das Studienzentrum aufgesucht werden muss, teilen wir Ihnen bereits im ersten Telefonat mit.
Die meisten Studien werden ambulant durchgeführt. Dies bedeutet für Sie, dass Sie in vorgeschriebenen Abständen das Studienzentrum aufsuchen müssen. Studienzentren können dabei Arztpraxen, Kliniken oder spezielle Studienpraxen sein. Eine klinische Studie wird immer von speziell qualifizierten Studienpersonal durchgeführt. Das Studienteam steht Ihnen während der gesamten klinischen Studie rund um die Uhr für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung (auch an den Wochenenden). Während der Termine im Studienzentrum werden in regelmäßigen Abständen bestimmte Werte wie Blutdruck, Laborwerte oder die Kondition erfasst, um die Wirkung und Sicherheit der Therapie beurteilen zu können.
Nachuntersuchungen einer klinischen Studie
Nach Beendigung der Studie finden in vorher festgelegten Abständen Nachuntersuchungen statt. Dabei werden, ähnlich wie bei der Voruntersuchung, Untersuchungen durchgeführt, um Veränderungen zum Zustand vor der Studie zu erfassen.
Diese Nachuntersuchungen finden je nach Studie unterschiedlich häufig statt. Nicht für alle Nachuntersuchungstermine, sogenannte Follow-up Visiten, müssen Sie als Studienteilnehmer in das Studienzentrum kommen. Manche Follow-up Visiten erfolgen auch telefonisch oder über einen Fragebogen den Sie per Post oder Internet zurückschicken können.
Quellenangaben
- Vfa. Die forschenden Pharmaunternehmen (2016). Patienten in klinischen Studien. Hrsg. Durch vfa, Berlin. S. 13 ff.
Tragen Sie sich jetzt für unsere Studien ein
Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Empfehlung
Was sind die Risiken klinischer Studien?
Klinische Studien unterliegen in Deutschland strengen Regularien. Risiken für die Teilnehmer werden durch mehrfache Überprüfungen des Designs so weit wie möglich reduziert. Lesen Sie, was unsere Mondosano-Experten diesbezüglich sagen.
Mehr erfahren
Unsere Empfehlung
Wo finden klinische Studien statt?
Je nach Umfang der Studie unterscheiden sich die Umgebungen in denen klinische Studien stattfinden können – die Komplexität der Studie spielt dabei eine große Rolle. Mondosano zeigt Ihnen auf, wo klinische Studien stattfinden und warum.
Mehr erfahren