Inhaltsverzeichnis

    Mondosano hat Ihnen die wichtigsten Medikamentengruppen zusammengefasst und erklärt Ihnen einfach und präzise, wie die Substanzen im Körper wirken.

    1. Bronchodilatatoren (Bronchien erweiternd)

    Medikamente, die die Bronchien erweitern sind immer noch die zentrale Therapieoption einer COPD. Das Problem der an COPD erkrankten Lunge ist die dauerhafte Obstruktion (Verengung) des Bronchialsystems. Sie können sich das wie folgt vorstellen:

    COPD Therapieoptionen

    Bei einer COPD kommen die Faktoren Schleim, angespannte Muskulatur und eine geschwollene Schleimhaut zu trage. All diese Faktoren führen zu den Symptomen der Atemnot und des produktiven Hustens. Die Bronchodilatatoren erweitern die Atemwege und erleichtert dadurch die Atmung.

    Es gibt 3 Gruppen der Bronchodilatatoren. Die Wirkmechanismen sind zwar immer etwas unterschiedlich, die Wirkung bleibt jedoch immer dieselbe – Erweiterung der Bronchien.

    Bsp. für Medikamente aus den unterschiedlichen Arzneigruppen:

    • Beta2-Agonisten (kurzwirksame und langwirksame): Salbutamol, Formoterol, Salmeterol
    • Anticholinergika (kurzwirksame und langwirksame): Atrovent, Spiriva, Bretaris, Incruse
    • Theophyllin (kommt eher selten als „Mittel der Reserve“ zum Einsatz): Aerobin, Afonilum, Bronchoretard

    In Studien ist nachgewiesen worden, dass langwirksame Medikamente die Symptome effektiver bekämpfen als die kurzwirksamen Geschwister der gleichen Substanzgruppe. Die Anzahl von Exazerbationen (akute Verschlechterung) und die damit häufig vermehrten Krankenhausaufenthalte der Patienten, können mit einer Therapie von langwirksamen Bronchodilatatoren reduziert werden.

    2. Kortikosteroide

    Die Therapie mit inhalativem Kortison verbesserte die Symptomlast der Patienten, erhöht die Lungenfunktion und steigert die Lebensqualität. Kortison führt zu einer Entzündungshemmung und reduziert dadurch die Schleimhautschwellung und Sekretproduktion. Allerdings ist eine häufige Ein- nahme von Kortison (große Dosen) auch mit einem erhöhten Risiko von Lungenentzündungen verbunden. Einige Patienten reagieren bei dem Absetzen des Kortisons mit vermehrten Exazerbationen. Der Einsatz einer systemischen (Tabletten, Infusionen) Kortisontherapie muss von den Ärzten gut überlegt sein. Hier muss eine kritische Nutzen-Risiko- Analyse erfolgen.

    3. Kombinationstherapie aus Bronchodilatatoren und Kortison

    Viele Patienten werden genau dies kennen: Ihre Sprays enthalten nicht nur ein Medikament das die Bronchien erweitert, sondern auch Kortison das die Schwellung und Sekretproduktion reduziert. Zusammen mit einem Kortisonpräparat sind die langwirksamen Beta2-Agonisten noch effektiver als in der alleinigen Anwendung. Auch hier darf die erhöhte Neigung zu einer Lungenentzündung nicht unausgesprochen bleiben. Die Global Initiave for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) spricht außerdem davon, dass der Wechsel einer Beta2-Agonisten/Kortison- Therapie auf ein Anticholinergikum weitere Benifits für den Patienten bringen kann.

    4. Phospodiesterase 4 Hemmer

    Zu dieser Substanzgruppe gehört das Medikament Daxas. Es kommt erst bei einer schweren COPD (GOLD 3-4) zum Einsatz. Es senkt die Exazerbationsraten und verbessert sekundär die Lungenfunktion der Patienten. Der Wirkmechanismus umfasst eine Reduktion der Entzündungs- antwort des Lungengewebes und die Entspannung der Muskulatur.

    Quellenangaben

    Das könnte Sie auch interessieren

    Gezielte Lungendenervierung (TLD)

    Unsere Empfehlung

    Gezielte Lungendenervierung (TLD)

    Eine neue Methode, die viel verspricht – die gezielte Lungendenervierung. Wir haben für Sie recherchiert wie das Verfahren funktioniert und wie Sie davon profitieren können.

    Mehr erfahren
    COPD – Die 4 wichtigsten Therapiefelder

    Unsere Empfehlung

    COPD – Die 4 wichtigsten Therapiefelder

    Welche unterschiedlichen Therapien gibt es für COPD-Erkrankte? Welche Aussichten bestehen und was sind die Behandlungsziele? Lesen Sie hier, was die 4 wichtigsten Therapiefelder sind.

    Mehr erfahren
    Impfungen bei COPD

    Unsere Empfehlung

    Impfungen bei COPD

    Gerade zum neuen Jahr denken viele vermehrt an die eigene Gesundheitsvorsorge. Therapien werden überprüft, Blutwerte gecheckt und die eine oder andere Impfung aufgefrischt. Aber was genau müssen Sie als COPD-Erkrankter beachten? Mondosano klärt Sie auf.

    Mehr erfahren