Mondosano Logo
Mondosano Logo

Mit Kaliumsalz den Blutdruck senken

Ratgeber aus der Kategorie Bluthochdruck

Fachleute empfehlen, Kochsalz anteilig durch Kaliumsalz zu ersetzen, um den Blutdruck zu senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Doch was genau ist Kaliumsalz, wie wirkt es, und welche anderen Lebensmittel enthalten natürlicherweise viel Kalium? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Kurzübersicht: Kaliumsalz

  • Bei Bluthochdruck empfehlen Fachleute, ein Salzgemisch aus 75 Prozent Kochsalz und 25 Prozent Kaliumsalz zu verwenden. 
  • Kalium hilft, den Blutdruck zu senken, indem es die Ausscheidung von Natrium über die Nieren fördert. Das senkt das Blutvolumen und entspannt die Blutgefäße. 
  • Kaliumsalz schmeckt ähnlich wie Kochsalz, manche empfinden den Geschmack bitterer, säuerlicher oder metallischer.
  • Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören Bananen, Trockenfrüchte, Kartoffeln, Tomaten, Avocados, Nüsse und Hülsenfrüchte.
  • Wer Bluthochdruck hat, sollte auf eine natriumarme Ernährung achten: Salz sparsam einsetzen, frische Lebensmittel verwenden, Fertigprodukte und Fast Food vermeiden. 

Was ist Kaliumsalz?

Kaliumsalz, chemisch Kaliumchlorid, ist eine Salzart, die als Ergänzung zum üblichen Kochsalz (Natriumchlorid) verwendet wird. Es enthält Kalium statt Natrium und kann helfen, den Blutdruck zu senken.

Warum erhöht zu viel Salz den Blutdruck?

Kochsalz besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid. Natrium und Chlorid sind wichtige Elektrolyte, die zusammen mit anderen Mineralstoffen den Wasserhaushalt und den Blutdruck regulieren.

Der Körper hält die Natriummenge im Blut immer konstant. Wenn wir viel Salz essen, bindet der Körper überschüssiges Salz an Wasser. Mehr Wasser im Blut bedeutet mehr Volumen in den Blutgefäßen. Das hohe Volumen in den Blutgefäßen lässt den Blutdruck steigen. Ein dauerhaft hoher Salzkonsum kann bei vielen Menschen zu Bluthochdruck (Hypertonie) führen. Bluthochdruck erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Wie wirkt Kaliumsalz auf den Blutdruck?

Kalium hilft den Nieren, überschüssiges Natrium auszuscheiden. Das Wasservolumen in den Blutgefäßen nimmt ab. Das entspannt die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt. Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Kaliumaufnahme den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck deutlich senken kann. Fachleute empfehlen bei Bluthochdruck eine Salzmischung aus 75 Prozent Kochsalz und 25 Prozent Kaliumsalz.

Wie schmeckt Kaliumsalz?

Kaliumsalz hat einen ähnlichen Geschmack wie gewöhnliches Kochsalz, allerdings empfinden manche Menschen es als etwas bitterer, säuerlicher oder metallischer. Die meisten Menschen gewöhnen sich aber schnell an den Geschmack, besonders wenn das Kaliumsalz nur teilweise das herkömmliche Kochsalz ersetzt.

In welchen Lebensmitteln steckt Kalium?

Kalium kommt in vielen natürlichen Lebensmitteln vor. Wenn Sie Bluthochdruck haben, sind diese Lebensmittel besonders vorteilhaft für Sie. Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören:

  • Aprikosen, Bananen
  • Trockenobst
  • Tomaten, Tomatensaft, Tomatenmark
  • Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Avocado
  • Bohnen und Linsen
  • Dinkel-, Roggen-, Buchweizenvollkornmehl
  • Haselnüsse, Cashewkerne, Erdnüsse, Mandeln

Bluthochdruck: Tipps für eine natriumarme Ernährung

Eine natriumarme Ernährung kann helfen, den Blutdruck zu senken. Hier sind einige Tipps, wie Sie Natrium einsparen können:

  • Mixen Sie sich ein Blutdrucksalz: Drei Viertel Kochsalz und ein Viertel Kaliumsalz vermischen. 
  • Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel, Fertigprodukte und Fast Food. Sie enthalten meistens viel Salz.  
  • Etiketten lesen: Achten Sie auf die Natriumgehalte in verpackten Lebensmitteln. Wählen Sie Lebensmittel mit der Aufschrift „natriumarm“, „natriumreduziert“ oder „ohne Salzzusatz“.
  • Kaufen Sie frisches, gefrorenes oder eingemachtes Gemüse und Obst ohne Zusatz von Salz oder Soße.
  • Kaufen Sie nach Möglichkeit frisches Geflügel, Fisch, und Fleisch statt gepökeltem, geräuchertem und anderem verarbeitetem Fleisch.
  • Kochen Sie selbst, dann haben Sie die Kontrolle über die Salzmenge und können gezielt weniger verwenden. 
  • Würzen Sie erst mit Kräutern und anderen Gewürzen, salzen Sie erst danach.

Quellen

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Kalium. (n.d.). Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Retrieved July 24, 2024, from https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/kalium/

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Natrium. (n.d.). Deutsche Gesllschaft für Ernährung. Retrieved July 24, 2024, from https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/natrium/

Building a better salt substitute: New formula helps reduce high blood pressure. (2023, December 14). National Heart, Lung, and Blood Institute. Retrieved July 24, 2024, from https://www.nhlbi.nih.gov/news/2023/building-better-salt-substitute-new-formula-helps-reduce-high-blood-pressure

Fragen und Antworten zu Salz: Das sollten Sie wissen. (2024, April 25). Verbraucherzentrale. Retrieved July 24, 2024, from https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/fragen-und-antworten-zu-salz-das-sollten-sie-wissen-11384

Merschel, M. (2021, May 26). How much harm can a little excess salt do? Plenty. American Heart Association. Retrieved July 24, 2024, from https://www.heart.org/en/news/2021/05/26/how-much-harm-can-a-little-excess-salt-do-plenty

Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie. (2023, June 29). Leitlinien.de. Retrieved July 24, 2024, from https://www.leitlinien.de/themen/hypertonie

Neal, B., et al. (2021, August 29). Effect of Salt Substitution on Cardiovascular Events and Death. The New England Journal of Medicine, 385(12), 1067-1077. DOI: 10.1056/NEJMoa2105675

Potassium – The Nutrition Source. (2023, March). Harvard T. H. Chan School of Public Health’s Department of Nutrition. Retrieved July 24, 2024, from https://nutritionsource.hsph.harvard.edu/potassium/

Salzzufuhr in Deutschland: Ergebnisse der DEGS- und KiGGS-Studie. (2024, March 1). Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Retrieved July 24, 2024, from https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/degs-salzstudie.html

Sodium reduction. (2023, September 14). World Health Organization (WHO). Retrieved July 24, 2024, from https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/salt-reduction

Speisesalz. (n.d.). Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Retrieved July 24, 2024, from https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/speisesalz/

Tips for Reducing Sodium Intake | Salt. (2024, January 31). Centers for Disease Control and Prevention. Retrieved July 24, 2024, from https://www.cdc.gov/salt/reduce-sodium-intake/index.html

Xu, X., et al. (2024, January 29). Potassium-Enriched Salt Substitutes: A Review of Recommendations in Clinical Management Guidelines. Hypertension, 81(3). https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.123.21343

Kategorie

Bluthochdruck

Veröffentlichung

30.07.2024

Autor

Mondosano Redaktion

Informiert bleiben

Mit der Anmeldung zum Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über neue und passende Gesundheitsthemen. Bei Bedarf unterstützt Sie Mondosano auch bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Alle Gesundheitsangebote von Mondosano sind stets kostenfrei.

Sie möchten mehr über die Bestimmungen zum Newsletter sowie deren Inhalte wissen? Klicken Sie auf den nachfolgenden Button.

Zum Newsletter anmelden

Globale Anmeldung - Neu

Mit und für Patienten

Mondosano unterstüzt Patienten bei Ihrer Gesundheit sowie bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Rufen Sie uns an

Telefon

0800 5890208

Jetzt Kontakt aufnehmen

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktformular

Auf der Suche nach etwas Bestimmten?

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Gesundheitsthemen, Studien sowie Studienergebnisse und viele weitere Beiträge rund um die Bereiche Gesundheit, Therapie und Studien.

Nutzen Sie jetzt unsere Suche um das passende Thema zu finden.

[dipl_ajax_search search_placeholder="Suchen Sie nach Gesundheitsthemen, Studien, Beiträgen und mehr" no_result_text="Leider konnten wir nichts finden. Versuchen Sie es gerne über die Navigation oder wenden Sie sich an info@mondosano.de" include_post_types="all" scrollbar="hide" search_result_box_custom_padding="||||false|false" search_icon_font_size="32px" search_icon_color="#ffffff" loader_color="#1C5A7D" _builder_version="4.21.0" _module_preset="default" form_field_background_color="#ffffff" form_field_text_color="#1C5A7D" no_result_text_color="#B01F76" form_field_font="|600|on||||||" min_height="43px" custom_margin="35px||||false|false" hover_enabled="0" custom_css_before="z-index:999;" custom_css_main_element="z-index:999;" custom_css_after="z-index:999; " border_width_all_search_result_box="3px" border_color_all_search_result_box="#1C5A7D" border_radii="on|50px|50px|50px|50px" border_color_all="#1C5A7D" border_width_all_form_field="1px" border_color_all_form_field="#64B1BC" border_style_all_form_field="dashed" global_colors_info="{}" border_width_all="15px" sticky_enabled="0"][/dipl_ajax_search]

Für mehr Gesundheit

Als globale Plattform unterstützen wir mit Infos zu neuen Therapien und Gesundheitsthemen mit leicht erreichbaren Informationen.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Telefon

0800 5890208

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt direkt anmelden