Etwa 2% der Deutschen leiden an einer Schuppenflechte. Was sind hierbei die größten Auslöser und vor welchen kann ich mich schützen? Mondosano klärt Sie auf.
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist ein weltweit verbreitete Hauterkrankung. Sie ist nicht ansteckend. Haben Sie also keine Angst vor Berührungen.
Im Jahr 2005 lag der Anteil der an Psoriasis Erkrankten an der gesamten Bevölkerung Deutschlands bei 2%. Das sind ca. 1,5 Millionen Betroffene. Die Verteilung über verschiedene Altersgruppen unterscheidet sich jedoch signifikant. ¾ der Betroffenen erkranken im Alter zwischen 15 und 35 Jahren. Lediglich ¼ der Betroffenen haben den Ersterkrankungszeitpunkt nach ihrem 50. Lebensjahr. Die Häufigkeit der Erkrankung unterscheidet sich zwischen den Geschlechtern kaum, Männer sind nur geringfügig häufiger betroffen als Frauen. Bei Farbigen und Asiaten tritt Schuppenflechte deutlich seltener auf, als bei Weißen.
Etwa jede:r zehnte Betroffene bedarf einer Therapie, was auf einen mittelschweren bis schweren Verlauf der Krankheit hinweist.
Grundsätzlich lässt sich also folgendes sagen:
- Jede:r kann eine Schuppenflechte bekommen
- Schuppenflechte ist weltweit eine häufige Erkrankung
Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung einer Schuppenflechte?
- Stress und außergewöhnliche körperliche oder seelische Belastungen
- Hautverletzungen oder Hautreizungen (etwa Sonnenbrand, Reibung oder Operationen)
- Rauchen
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Infektionserkrankungen (insbesondere Streptokokken)
- Übergewicht oder extreme Gewichtsschwankungen
- Hormonelle Umstellungen (u. a. die Wechseljahre oder die Pubertät)
- Medikamente (z. B. Betablocker gegen Bluthochdruck oder Lithium gegen Depression)
Eine Schuppenflechte bekommt man oder man bekommt sie eben nicht. Großartig beeinflussen lässt sich die Entstehung nicht. Mit einigen Tricks können Sie jedoch dafür sorgen, dass sich die Intensität der Ausprägung in Grenzen hält. Dennoch gibt es eine Vielzahl Betroffene, die auch unter starken Medikamenten kaum eine Besserung verzeichnen können. Für diese Betroffenen muss weiter geforscht werden, damit die Behandlungsoptionen eines Tages eine Heilung oder zumindest eine Linderung ermöglichen.
Quellenangaben
- Deutscher Psoriasis Bund e.V. (o.J.). Verfügbar unter: Was ist Psoriasis?
- Fritsch, P., Schwarz, T. (2018). Dermatologie Venerologie. 3. Auflage, Berlin: Springer, S. 362 ff.
- IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2013). Verfügbar unter:
Schuppenflechte (Psoriasis).