Suche
Unsere Empfehlung
Mehr als zwei Drittel der chronisch kranken Menschen in Deutschland durch Coronavirus beunruhigt
Das Coronavirus hat auch in Deutschland mittlerweile das alltägliche Leben fest im Griff. Besonders beunruhigt sind chronisch kranke Menschen von dieser Entwicklung. Wir haben 1.300 chronisch Kranke befragt, wie sie die Situation in Deutschland empfinden.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
COPD: Ohrläppchenfalte kann auf Herzerkrankungen hinweisen
Eine diagonale Falte am Ohrläppchen kann bei COPD-Patienten auf eine Herzerkrankung hindeuten. Wissenschaftler untersuchten die Ohrläppchen von 250 COPD-Patienten und stellten dabei fest, dass Patienten mit dieser charakteristischen Falte am Ohr häufiger von KHK betroffen waren als Patienten ohne eine solche Falte.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Was sind die Risiken klinischer Studien?
Klinische Studien unterliegen in Deutschland strengen Regularien. Risiken für die Teilnehmer werden durch mehrfache Überprüfungen des Designs so weit wie möglich reduziert. Lesen Sie, was unsere Mondosano-Experten diesbezüglich sagen.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Wie ist der Ablauf einer klinischen Studie?
Klinische Studien laufen immer gleich ab. Unabhängig vom Inhalt, der Dauer und dem Design der Studie: Vorgespräch, Durchführung und eine Nachuntersuchung gehören zum Ablauf einer klinischen Studie zwangsläufig dazu.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Wer kann an klinischen Studien teilnehmen?
Für klinische Studien werden, je nach Art der Studie, sehr unterschiedliche Teilnehmer gesucht. Vorwiegend werden dabei Patienten mit chronischen oder schweren Erkrankungen angesprochen.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Höchste Standards: Klinische Studien in Deutschland sind sicher
Mitte November gab das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, kurz BfArM, über eine Pressemitteilung bekannt, dass seit 2004 keine schwerwiegenden Zwischenfälle bei medizinischen Studien vorgefallen sind.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Fragen, die Sie sich vor einer Studienteilnahme stellen sollten
Sie möchten an einer klinischen Studie teilnehmen und überlegen, ob es die richtige Entscheidung ist? Mondosano hat Ihnen einen Fragekatalog zusammengestellt mit dessen Hilfe Sie leichter eine Entscheidung fällen können.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Adaptive Studiendesigns – neue Konzepte in der klinischen Forschung
Viele Herausforderungen die mit bisherigen Designs einhergehen können durch neue, adaptive Studiendesigns besser gemeistert werden. Um dabei nicht die Standards hinsichtlich Zuverlässigkeit und Sicherheit zu untergraben, werden derartige Designs zurzeit eingehend untersucht.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Probanden für klinische Studien – was genau heißt das eigentlich?
Was es bedeutet ein Proband für eine klinische Studie zu sein, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und warum Probanden für klinische Studien benötigt werden, erfahren Sie in dem folgenden Artikel.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Klinische Prüfung – so können Patienten an neuen Therapien mitwirken
Klinische Prüfungen sind notwendig, damit neue Therapieverfahren gegen Krankheiten zugelassen werden können. Ohne derartige Tests würde der medizinische Fortschritt stagnieren. Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Therapie mitzugestalten.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Testperson für Medikamente – Was genau bedeutet das eigentlich?
Immer wieder kann in den Medien gelesen werden, dass eine Testperson gesucht wird: ein Tester für neue Medikamente oder auch für neue Therapiemethoden. Doch was genau heißt das? Und ist es wirklich möglich damit Geld zu verdienen? Mondosano klärt Sie auf.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Bluthochdruck – Diese 11 Symptome sollten Sie kennen
Bluthochdruck ist weit verbreitet, wird aber oftmals nicht ernstgenommen. Die Symptome beginnen unauffällig, langfristig kann es jedoch zu lebensbedrohlichen Gesundheitsschäden kommen! Was Sie deswegen über die Symptome von Bluthochdruck wissen sollten erfahren Sie hier.
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Verstopfung durch Opioide – 3 Tipps für Ihren Alltag
Opioide sind aus der Schmerztherapie nicht mehr wegzudenken, aber mit Vorsicht zu genießen! Ihre häufigste Nebenwirkung ist die Verstopfung. Aber wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun?
Mehr erfahrenUnsere Empfehlung
Asthma bronchiale: Der umfassende Ratgeber für Patienten
Der Begriff Asthma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Beklemmung. Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft entzündliche Erkrankung der Atemwege, die bei etwa 10-15 % der Kinder und 5 – 7 % der Erwachsenen auftritt.
Mehr erfahren