
Klinische Studien zu Akne
Für mehr Gesundheit.
Wir verbinden Patienten.
Klinische Studien zu Akne
In Deutschland leiden mehr als 250.000 Menschen unter dem Parkinson-Syndrom, einer Erkrankung des Nervensystems. Es handelt sich hierbei um eine nicht ansteckende Krankheit, die die Bewegungsfähigkeiten des Patienten einschränkt. Beim typischen Krankheitsverlauf sind die Betroffenen immer stärker in ihrer Bewegung eingeschränkt und alltägliche Dinge wie Zähneputzen werden zum Problem. Ebenfalls typisch für Parkinson sind zitternde Hände. Sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen stellt diese Nervenkrankheit eine große Herausforderung dar.

Anmeldung zu (klinischen) Studien
Definition und Symptome
1817 wurde das Parkinson-Syndrom erstmals von James Parkinson beschrieben und ist seither als Parkinson oder Schüttellähmung bekannt. Bisher sind die genauen Auslöser von Parkinson in den meisten Fällen nicht abschließend geklärt. Daher wird oft eine sogenannte Differenzialdiagnose anhand der für Parkinson typischen Symptome gestellt. Dazu gehören das typische Muskelzittern, wodurch Betroffene ihre Hände nicht ruhig halten können, generelle Muskelsteifheit und Bewegungsstörungen.
Bei Parkinson sterben Zellen im Gehirn ab, was zu den typischen Symptomen führt. Dies ist bei drei Viertel der Fälle der Auslöser. Es gibt allerdings neben dem Absterben der Gehirnzellen auch noch weitere Faktoren, die zu dem Parkinson-Syndrom führen.
Therapiemöglichkeiten
Das Parkinson-Syndrom betrifft in gleichen Maßen Frauen und Männer und lässt sich weder auf den Bildungsstandard noch den Lebensstandard zurückführen. Obwohl viele Ursachen untersucht worden, die für das Auftreten des Syndroms infrage kommen, sind die meisten Fälle idiopathisch (ohne bekannte Ursache). Aufgrund der noch unklaren Ursachen dieses Syndroms gibt es noch viele Forschungsansätze. Diese verfolgen alle das Ziel, nicht nur die Krankheitssymptome hinauszuschieben, sondern den Krankheitsprozess aufzuhalten. Als Proband bei einer klinischen Studie zu Parkinson können Sie den medizinischen Fortschritt unterstützen und profitieren möglicherweise von innovativen Medikamenten und Therapien, bevor diese außerhalb von Studien verfügbar sind.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien
Klinische Studien allgemein
Was ist eine klinische Studie?
Bei einer klinischen Studie untersuchen Ärzte zusammen mit Erkrankten oder ggf. auch Gesunden neue Behandlungsmöglichkeiten (z. B. Medikamente oder medizinische Behandlungsgeräte) für verschiedene Krankheiten. Im Vordergrund steht immer, dass Ansätze gefunden werden, die wirksam und arm an Nebenwirkungen sind. Eine solche Prüfung ist für die Zulassung von Arzneimitteln und medizinischen Geräten gesetzlich vorgeschrieben.
Sind klinische Studien sicher?
Die Vermeidung von Risiken steht an oberster Stelle. Bei jeder klinischen Studie ist die Sicherheit der Teilnehmer wichtiger als alles andere. Bevor wir eine Studie an Sie vermitteln können, ist diese schon durch mehrere Kontrollinstanzen gegangen und wurde medizinisch und ethisch für einwandfrei befunden. Über mögliche Nebenwirkungen werden Sie vor der Studienteilnahme ausführlich aufgeklärt. Die Durchführung einer Studie erfolgt stets unter strenger ärztlicher Kontrolle.
Was sind die Vorteile einer klinischen Studie?
Teilnehmer einer klinischen Studie leisten einen wertvollen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Verbesserung der Behandlung einer bestimmten Erkrankung. So können Sie selbst und zukünftige Patienten von den in der Studie gesammelten Erkenntnissen profitieren. Zudem erhalten Sie eine intensive Betreuung durch geschulte Fachärzte und einen frühzeitigen Zugang zu neuen Heilmitteln.
Wo finden klinische Studien statt?
Klinische Studien werden in speziellen Studienzentren, Kliniken oder bei bestimmten Fachärzten unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Da Studien in der Regel an mehreren Standorten in Deutschland durchgeführt werden, suchen wir nach einem wohnortnahen Zentrum für Sie.
Teilnahme an klinischen Studien
Wie werde ich Proband?
Über einen kurzen Online-Fragebogen können Sie sich bei Mondosano registrieren. Wir suchen dann anhand Ihrer Angaben nach einer geeigneten Studie für Sie. Sobald wir eine gefunden haben, rufen wir Sie an, um die Details zu besprechen. Kommt die Studie tatsächlich für Sie infrage, stellen wir für Sie den Kontakt zum Studienzentrum her. Hier finden Sie unsere aktuellen Studien. Außerdem können Sie sich direkt an ein Studienzentrum, eine forschende Klinik oder einen entsprechenden Facharzt wenden.
Wie ist der Ablauf einer klinischen Studie?
Jede Studieteilnahme beginnt mit einem Vorgespräch, das aus verschiedenen Untersuchungen und der ärztlichen Aufklärung besteht. Die anschließende Durchführung ist bei jeder Studie unterschiedlich. Meist läuft eine Studie über einige Wochen oder Monate, innerhalb derer Sie in unterschiedlichen Abständen zu Kontrollterminen ins Studienzentrum kommen. Zum Ende der Studie hin erfolgt in der Regel eine Nachuntersuchung, bei der Gesundheitsdaten noch einmal abschließend erfasst werden.
Was wird getestet?
Klinische Studien untersuchen neue Behandlungsmethoden, medizinische Geräte oder Arzneimittel. Diese sollen entweder neu auf den Markt kommen oder es wird z. B. ein positiver Zusatznutzen eines bereits zugelassenen Medikaments getestet.
Kann ich meine Einwilligung zur Studienteilnahme zurückziehen?
Bevor Sie sich für oder gegen eine Studienteilnahme entscheiden, werden Sie im Studienzentrum umfassend aufgeklärt. Aber auch wenn Sie einer Studienteilnahme bereits zugestimmt haben, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne, dass Ihnen Nachteile entstehen, davon zurücktreten.
Muss ich für eine Studienteilnahme gesund sein?
Grundsätzlich kann es für jeden Menschen eine passende Studie geben. Mondosano vermittelt aber keine gesunden Personen, ein entsprechendes Krankheitsbild muss also vorliegen. Ob weitere (chronische) Erkrankungen ein Ausschlusskriterium darstellen, ist von Studie zu Studie unterschiedlich und wird deshalb während eines Telefonats individuell mit unseren Studienexperten besprochen.
Ich bin noch nicht volljährig, kann ich an einer Studie teilnehmen?
Die Teilnahme an klinischen Studien ist in der Regel erst ab 18 Jahren möglich. Für Minderjährige gibt es spezielle Studien, die als solche kenntlich gemacht werden.
Finanzierung klinischer Studien
Muss ich für eine Studienteilnahme mit Kosten rechnen?
Weder für unsere Suche nach einer geeigneten Studie für Sie, noch für die Studienteilnahme kommen Kosten auf Sie zu. Alle Untersuchungen und Behandlungen (wie z. B. das betreffende Medikament), die im Rahmen der Studie durchgeführt werden, sind für Sie kostenfrei. Auch die Fahrtkosten zum Studienzentrum werden in der Regel erstattet.
Bekomme ich eine Aufwandsentschädigung?
Bei vielen Studien erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung. Ihre Höhe ist bei jeder Studie unterschiedlich, da sie von der Phase der Studie und dem Zeitaufwand für Sie als Teilnehmer abhängig ist. Die Aufwandsentschädigung sollte nach unserer Auffassung jedoch nicht der vorrangige Motivationsgrund für eine Studienteilnahme sein, sondern der eigene therapeutische Nutzen und die Unterstützung der medizinischen Entwicklung.
Wie finanziert sich Mondosano?
Mondosano wird in erster Linie von den Sponsoren klinischer Studien finanziert. Das können Pharmaunternehmen, Forschungseinrichtungen oder wissenschaftlich tätige Ärzte sein. Darüber hinaus finden in begrenztem Rahmen auch werbliche Umsetzungen statt. Veröffentlichte Inhalte werden dabei je nach redaktionellem oder werblichem Zweck getrennt und sind für den Leser als solche eindeutig erkennbar. Sofern bezahlte Veröffentlichungen nicht aufgrund ihrer Gestaltung bereits eindeutig als Werbung erkennbar sind, werden sie klar gekennzeichnet, in Print und Online durch das Wort Advertorial, Sponsored oder Gastbeitrag. Die redaktionelle Arbeit ist unabhängig und wird alleine vom Autorenteam bestimmt sowie verantwortet. Sie wird nicht durch Kunden, Geschäftspartner oder die Interessen Dritter beeinflusst.