Mondosano Logo
Mondosano Logo

Klinische Studien für Diabetiker:innen – Was kann ich erwarten?

Ratgeber aus der Kategorie Diabetes

In der Forschung kehrt nie Stillstand ein. Immer wieder werden neue klinische Studien für Diabetiker:innen geplant und durchgeführt, um schlussendlich neue Behandlungsoptionen für tausende Diabetiker:innen zu entwickeln. Doch was können Sie als Diabetiker:in von derartigen Studien erwarten?

Wer kann an klinischen Studien für Diabetes teilnehmen?

  • Betroffene eines Typ-1-Diabetes
  • Betroffene eines Typ-2-Diabetes
  • Betroffene eines Schwangerschaftsdiabetes
  • Verwandte von Diabetes-Erkrankten
  • Menschen ohne Diabetes (gesunde Vergleichsgruppe)

Was wird in klinischen Studien bei Diabetes untersucht?

Diese Frage kann tatsächlich gar nicht so einfach beantwortet werden. Immer wieder werden neue Hypothesen in klinischen Studien überprüft.

  • Der Klassiker – und für die meisten am bekanntesten – ist die Testung eines ganz neuen Wirkstoffs.
  • Immer mal wieder kommt es vor, dass bei einem Medikament eher zufällig entdeckt wird, dass es sich positiv auf einen zu hohen Blutzuckerspiegel auswirkt. Diese Zufallsbeobachtung ist dann Grund genug für die Durchführung einer klinischen Studie.
  • Sollen neue Blutzuckermessgeräte oder gar Insulinpumpen zum Einsatz an Patient*innen kommen, müssen auch diese vorweg in klinischen Studien geprüft werden.

Bei allen klinischen Studien für Diabetiker*innen im Bereich der Arzneimittel oder Medizinprodukt stehen die folgenden drei Kernbeobachtungen im Fokus:

  • Wirksamkeit
  • Sicherheit
  • Überlegenheit zu bisherigen Therapien die auf dem Markt sind

Erst wenn diese drei Themenbereiche ausreichende untersucht wurden kommt ein Produkt in das Zulassungsverfahren. Nach erfolgreicher Zulassung steht das neue Produkt dann allen Betroffenen zur Verfügung.

Neben diesen eher „typischen klinischen Studien“ gibt es auch noch andere Studien für Diabetiker:innen.

  • Krankenkassen oder Bundesbehörden führen Befragungen, sogenannte Gesundheitssurveys, durch
  • Es werden neue Ernährungs- und/oder Bewegungskonzepte für Diabetiker*innen von Therapeut*innen getestet

Auch in der Grundlagenforschung wird viel geforscht. Die dort entwickelten Hypothesen werden in klinischen Studien überprüft.

Beispiele klinischer Studien für Typ-1-Diabetiker:innen

Seit Jahren wird an einer künstlichen Bauspeicheldrüse geforscht und immer wieder werden neue Tests mit Insulinpumpen und neuartigen Blutzuckermesssystemen durchgeführt. Im Bereich des Typ-1-Diabetes geht es dabei in aller Regel um:

  • Lebensqualitätssteigerung durch mehr Komfort in der Therapie
  • autarker Ersatz der Bauchspeicheldrüse
  • Reduktion einer Zerstörung der Insulin-produzierenden Bauchspeicheldrüsenzellen (Betazellen)
  • Verringerung der Langzeitschäden eines Typ-1-Diabetes

Beispiele klinischer Studien für Typ-2-Diabetiker:innen

Jahrzehnte lang war ein Typ-2-Diabetes ein reines Problem der älteren Menschen. Es wurde oft von einem „Altersdiabetes“ gesprochen – im Alter nimmt die Funktionsleistung der Bauchspeicheldrüse ab und so entsteht die Zuckerkrankheit.

Seit einigen Jahren nimmt unterdessen die Zahl der Neuerkrankungen rasant zu und die Altersgrenze sinkt dabei auf ein besorgniserregend niedriges Niveau. Immer mehr junge Erwachsene und auch Jugendliche erkranken an einem Typ-2-Diabetes. Schuld für diese Entwicklung ist die zunehmende „Verfettung“ der Gesellschaft und der inflationäre Einsatz von Zucker in Kombination mit einem erhöhten Bewegungsmangel.

Auch im Bereich des Typ-2-Diabetes wird in sehr unterschiedlichen Richtungen geforscht und auch hier werden verschiedene Studien durchgeführt.

  • Faktoren finden, welche eine Diabeteserkrankung begünstigen
  • Warnzeichen detektieren, welche Langzeitschäden von Diabetes frühzeitig sichtbar machen
  • Neue Medikamente testen, welche nicht nur gegen den Diabetes, sondern gleichzeitig auch gegen Folgeschäden des Diabetes wirken (Fettleber, Gefäß- und Nervenschädigungen etc.)
  • Vergleich zwischen einer fettarmen und einer kohlenhydratarmen Kost für Diabetiker*innen
  • Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln und „neuen“ Zuckerersatzstoffen auf den Blutzuckerspiegel

Beispiele klinischer Studien für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes

Ein Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) kann ein erhöhtes Risiko für die spätere Ausprägung eines Typ-2-Diabetes darstellen. Demzufolge ist es den Wissenschaftler:innen, Mediziner:innen aber auch den betroffenen Frauen wichtig, die Prozesse im Körper genau zu verstehen, um so frühzeitig gegen einen späteren Typ-2-Diabetes angehen zu können. Die Forschungsansätze sind auch bei dieser Form des Diabetes vielfältig.

  • Begünstigende Faktoren für einen Schwangerschaftsdiabetes (Übergewicht vor der Schwangerschaft etc.)
  • Reduktion der Wahrscheinlichkeit eines späteren Typ-2-Diabetes durch Umstellung der Nahrung und Lebensweise nach der Entbindung (Prophylaxe)
  • Auswirkung des Schwangerschaftsdiabetes auf die Entwicklung des Kindes

Beispiele klinischer Studien für Verwandte von Diabetiker:innen

Gene spielen in zahlreichen Entstehungsprozessen von Krankheiten eine Rolle. Immer mehr neue Erkenntnisse werden in diesem Bereich der Wissenschaft gemacht. Künftigen Generationen könnte dieser Wissenszuwachs helfen – nämlich vor Neuerkrankungen.

Sollte Ihnen schließlich bekannt sein, dass Sie mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80% an Diabetes erkranken werden, weil es in Ihren Genen bereits vorprogrammiert ist, dann werden Sie alles tun um dies zu vermeiden.

Mit dem Wissen um ein erhöhtes Erkrankungsrisiko steigt sodann auch die Frequenz der Kontrolluntersuchungen. Ein Ausbruch der Erkrankung kann so frühzeitig detektiert und ggf. sofort behandelt werden – Langzeitschäden können minimiert werden.

Aus diesen Gründen sind auch Studien für Verwandte von Diabetiker:innen relevant.

Beispiele klinischer Studien für gesunde Menschen ohne Diabetes

Wie Insulin wirkt ist weitestgehend bekannt. Aber immer wieder werden neue Funktionsorte und Schnittstellen des Insulins im Körper entdeckt. Immer nach einem derartigen Fund werden Tests im Bereich der Grundlagenforschung und der frühen klinischen Forschung notwendig.

In aller Regel werden im Laufe der Zeit für diese Studien auch gesunde Menschen benötigt die noch kein Problem der Insulinproduktion– und/oder Wirkung haben.

Sollen Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse und Fehlfunktion des Insulins an den Zellen untersucht werden, muss immer auch vorab oder im direkten Vergleich untersucht werden, wie sich gesunde Zellen eigentlich verhalten. Demzufolge werden gesunde Menschen oft als unmittelbare Vergleichsgruppe benötigt.

Quellenangaben

Kategorie

Diabetes

Veröffentlichung

22.04.2023

Autor

Mondosano Redaktion

Informiert bleiben

Mit der Anmeldung zum Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über neue und passende Gesundheitsthemen. Bei Bedarf unterstützt Sie Mondosano auch bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Alle Gesundheitsangebote von Mondosano sind stets kostenfrei.

Sie möchten mehr über die Bestimmungen zum Newsletter sowie deren Inhalte wissen? Klicken Sie auf den nachfolgenden Button.

Zum Newsletter anmelden

Globale Anmeldung - Neu

Mit und für Patienten

Mondosano unterstüzt Patienten bei Ihrer Gesundheit sowie bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Rufen Sie uns an

Telefon

0800 5890208

Jetzt Kontakt aufnehmen

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktformular

Auf der Suche nach etwas Bestimmten?

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Gesundheitsthemen, Studien sowie Studienergebnisse und viele weitere Beiträge rund um die Bereiche Gesundheit, Therapie und Studien.

Nutzen Sie jetzt unsere Suche um das passende Thema zu finden.

[dipl_ajax_search search_placeholder="Suchen Sie nach Gesundheitsthemen, Studien, Beiträgen und mehr" no_result_text="Leider konnten wir nichts finden. Versuchen Sie es gerne über die Navigation oder wenden Sie sich an info@mondosano.de" include_post_types="all" scrollbar="hide" search_result_box_custom_padding="||||false|false" search_icon_font_size="32px" search_icon_color="#ffffff" loader_color="#1C5A7D" _builder_version="4.21.0" _module_preset="default" form_field_background_color="#ffffff" form_field_text_color="#1C5A7D" no_result_text_color="#B01F76" form_field_font="|600|on||||||" min_height="43px" custom_margin="35px||||false|false" hover_enabled="0" custom_css_before="z-index:999;" custom_css_main_element="z-index:999;" custom_css_after="z-index:999; " border_width_all_search_result_box="3px" border_color_all_search_result_box="#1C5A7D" border_radii="on|50px|50px|50px|50px" border_color_all="#1C5A7D" border_width_all_form_field="1px" border_color_all_form_field="#64B1BC" border_style_all_form_field="dashed" global_colors_info="{}" border_width_all="15px" sticky_enabled="0"][/dipl_ajax_search]

Für mehr Gesundheit

Als globale Plattform unterstützen wir mit Infos zu neuen Therapien und Gesundheitsthemen mit leicht erreichbaren Informationen.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Telefon

0800 5890208

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt direkt anmelden