Mondosano Logo
Mondosano Logo

MRSA – Die unsichtbare Gefahr im Krankenhaus

Ratgeber aus der Kategorie Sonstige

Immer mehr Antibiotika zeigen sich im Kampf gegen bakterielle Infektionen als wirkungslos. Schuld daran sind resistente Bakterien, die sich an aktuelle Antibiotika gewöhnt und Schutzmechanismen entwickelt haben. Am häufigsten finden sich diese Bakterien in Krankenhäusern, doch was tut die Forschung gegen diese Gefahr?

MRSA, was ist das eigentlich?

MRSA steht für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Es handelt sich um Bakterien der Familie der Staphylokokken, welche gegen gängige Antibiotika Resistenzen gebildet haben, sodass sie mit diesen nicht mehr bekämpft werden können. Da die meisten MRSA-Stämme gegen mehrere Antibiotika-Gruppen resistent sind, ist auch die Bezeichnung  multiresistenter Staphylococcus aureus gängig.

Staphylokokken finden sich auf der Haut und den Schleimhäuten bei etwa 25-33% aller Menschen, ohne, dass diese bemerkt werden oder Probleme verursachen.

Welche Auswirkungen und Symptome hat MRSA?

In der Regel lösen MRSA-Keime beim gesunden Menschen keine Symptome aus. Problematisch wird es dann, wenn das Immunsystem der Patient:innen geschwächt ist und sich die MRSA-Keime ausbreiten können. In diesem Fall kommt es häufig zu Symptomen wie Hautentzündungen oder Muskelerkrankungen, sowie lebensbedrohlichen Krankheiten wie Lungenentzündungen oder  einer Sepsis (Blutvergiftung).

Warum ist MRSA so gefährlich?

Kommt es aufgrund eines geschwächten Immunsystems zu einer Vermehrung der MRSA-Keime bei Betroffenen, können diese nicht mit üblichen Antibiotika behandelt werden. Dies führt dazu, dass sich generell ungefährliche Infektionen zu lebensbedrohlichen Zuständen entwickeln können. Zwar gibt es sogenannte Reserveantibiotika, diese haben jedoch stärkere Nebenwirkungen, sodass ihre Anwendung nur in wirklichen Notfällen erfolgt.

Wie infiziere ich mich mit MRSA?

MRSA-Keime können von sogenannten MRSA-Trägern auf verschiedene Arten übertragen werden:

  • Direkter Kontakt mit dem MRSA-Träger durch z.B. Händeschütteln oder indirekt durch z.B. gemeinsam benutzte Handtücher.
  • Kontaminierte Oberflächen wie Badewannen, Duschen, Waschbecken etc.
  • Übertragung durch Medizinprodukte wie z.B. Stethoskopen beim Abhören von z.B. Herz oder Lunge der Patient:innen. Der Verbandswechsel ist ebenfalls eine Möglichkeit der Übertragung

Was ist das MRSA-Screening?

Beim MRSA-Screening wird ein:e Patient:in auf MRSA-Keime getestet. Dies geschieht über Abstriche der Haut an verschiedenen Körperregionen. Ist das Ergebnis der Untersuchung positiv, wird dieser getrennt von anderen Patient:innen untergebracht, um eine Übertragung der Keime zu verhindern (Isolierung).

Das MRSA-Screening wird bereits seit 1999 vom Robert Koch Institut zur Prävention und Kontrolle von MRSA in Krankenhäusern empfohlen.

MRSA in Deutschland

In Deutschland gibt es jährlich 6.000 – 30.000 Tote aufgrund einer MRSA-Infektion.

Für Deutschland gibt es in Bezug auf MRSA-bedingte Todesfälle sehr unterschiedliche Zahlen. Diese reichen von 6.000 Todesfällen pro Jahr (Berliner Charité) bis hin zu 30.000 (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene).

Das Bundesministerium für Gesundheit hat mit der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) einen 10 Punkte Plan ausgearbeitet, wie die MRSA-Keime bekämpft werden sollen. Weiterhin sind dort mehrere Ziele formuliert, um die Bedrohung durch MRSA und andere multiresistente Keime abzuwehren.

Welche multiresistente Keime gibt es neben MRSA?

Neben MRSA gibt es weitere multiresistente Erreger:

  • VRE: Die Abkürzung steht für Vancomycin-resistente Enterokokken. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Reserveantibiotikum.
  • ORSA: Das bedeutet Oxacillin-resistente Staphylococcus aureus. Oxacillin ist ein Standard-Antibiotikum gegen Staphylokokken.
  • ESBL: Dies steht für beta-Lactamasen mit breitem Wirkspektrum. Resistente Bakterien können mittels beta-Lactamasen Antibiotika, wie z. B. Penicillin zerschneiden und somit unwirksam machen.
  • GRE: Das sind Glykopeptid-resistente Enterokokken, welche Resistenzen gegen Glykopeptid-Antibiotika entwickelt haben.

Weltweit betrachtet lagen weltweit die Todesfälle im Zusammenhang mit multiresistenten Keimen im Jahr 2021 bei ca. 1,2 Millionen.

“Bis zum Jahr 2050 werden die Todesfälle weltweit aufgrund multiresistenter Keime auf ca. 10 Millionen Fälle angestiegen sein.” Gemäß Forscher:innen des Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Berlin

Wie entstehen multiresistente Keime?

Multiresistente Keime können auf mehrere Wege entstehen. Die häufigsten sind im Folgendem aufgeführt:

  • Falsche Einnahme der Medikamente:
    Einnahme in zu geringer Dosis oder vorzeitiges Beenden der Antibiotika-Therapie führen dazu, dass Erreger teilweise überleben. Dabei handelt es sich um oft diejenigen, die bereits eine erhöhte Resistenz aufweisen, sodass sie sich vermehren können und die nächste Therapie erfolglos bleibt. Die Bakterien haben quasi die Möglichkeit sich sanft an das Antibiotikum zu gewöhnen.
  • Falsche Verwendung der Medikamente:
    Verwendung von Antibiotika bei Viruserkrankungen, wie z.B. der Grippe, obwohl diese bei Viren wirkungslos sind. Weiterhin werden dadurch schwächere Keime verdrängt, sodass sich stärkere Bakterien zügiger vermehren können. Den Bakterien wird die Möglichkeit gegeben, ihre Resistenz gegen das Antibiotikum zu trainieren.
  • Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung:
    Antibiotika werden in der Massentierhaltung dem Futter beigemischt, sodass der Mensch diese über die Nahrung ebenfalls aufnimmt. Die Antibiotika-Dosen sind zwar relativ gering, können aber ausreichend hoch sein, um schwächere Bakterien zu verdrängen, sodass stärkere sich besser vermehren können. Dies kann später eine eventuell notwendige Therapie erschweren oder sogar unmöglich machen. Auch in diesem Fall haben die Bakterien die Möglichkeit sich langsam an Antibiotika zu gewöhnen und so ihre Resistenzen zu trainieren.

Was tut die Forschung gegen multiresistente Keime?

Mit Hochdruck arbeiten Forscher:innen weltweit daran neue Antibiotika gegen die gefährlichen, resistenten Keime zu finden. Wissenschaftler:innen der Universität von East Anglia und des Forschungszentrums John Innes Center in England haben auf Ameisen in Kenia ein Bakterium entdeckt, welches ein Antibiotikum produziert. In Laborversuchen konnten mit diesem Antibiotikum Bakterien erfolgreich bekämpft werden, welche gegen bisherige Antibiotika bereits resistent sind.

Eine weitere Maßnahme ist die Verwendung von Antibiotika generell zu überdenken: Den Einsatz in der Massentierhaltung minimieren und die Dauer bei einer notwendigen Antibiotikumtherapie kritisch zu hinterfragen.

Quellenangaben

Kategorie

Sonstige

Veröffentlichung

27.06.2023

Autor

Mondosano Redaktion

Informiert bleiben

Mit der Anmeldung zum Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über neue und passende Gesundheitsthemen. Bei Bedarf unterstützt Sie Mondosano auch bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Alle Gesundheitsangebote von Mondosano sind stets kostenfrei.

Sie möchten mehr über die Bestimmungen zum Newsletter sowie deren Inhalte wissen? Klicken Sie auf den nachfolgenden Button.

Zum Newsletter anmelden

Globale Anmeldung - Neu

Mit und für Patienten

Mondosano unterstüzt Patienten bei Ihrer Gesundheit sowie bei der Vermittlung von neuen und passenden Studien.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Rufen Sie uns an

Telefon

0800 5890208

Jetzt Kontakt aufnehmen

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktformular

Auf der Suche nach etwas Bestimmten?

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Gesundheitsthemen, Studien sowie Studienergebnisse und viele weitere Beiträge rund um die Bereiche Gesundheit, Therapie und Studien.

Nutzen Sie jetzt unsere Suche um das passende Thema zu finden.

[dipl_ajax_search search_placeholder="Suchen Sie nach Gesundheitsthemen, Studien, Beiträgen und mehr" no_result_text="Leider konnten wir nichts finden. Versuchen Sie es gerne über die Navigation oder wenden Sie sich an info@mondosano.de" include_post_types="all" scrollbar="hide" search_result_box_custom_padding="||||false|false" search_icon_font_size="32px" search_icon_color="#ffffff" loader_color="#1C5A7D" _builder_version="4.21.0" _module_preset="default" form_field_background_color="#ffffff" form_field_text_color="#1C5A7D" no_result_text_color="#B01F76" form_field_font="|600|on||||||" min_height="43px" custom_margin="35px||||false|false" hover_enabled="0" custom_css_before="z-index:999;" custom_css_main_element="z-index:999;" custom_css_after="z-index:999; " border_width_all_search_result_box="3px" border_color_all_search_result_box="#1C5A7D" border_radii="on|50px|50px|50px|50px" border_color_all="#1C5A7D" border_width_all_form_field="1px" border_color_all_form_field="#64B1BC" border_style_all_form_field="dashed" global_colors_info="{}" border_width_all="15px" sticky_enabled="0"][/dipl_ajax_search]

Für mehr Gesundheit

Als globale Plattform unterstützen wir mit Infos zu neuen Therapien und Gesundheitsthemen mit leicht erreichbaren Informationen.

Sie haben Fragen zu neuen Therapien und Studien? Sprechen Sie uns jetzt an. Wir unterstützen Sie gerne.

Telefon

0800 5890208

E-Mail

info@mondosano.de

Jetzt direkt anmelden