Inhaltsverzeichnis
Ursachen von Belastungsasthma
Wie der Name schon vermuten lässt, tritt Belastungsasthma dann auf, wenn Betroffene einer stärkeren körperlichen Belastung als gewohnt ausgesetzt sind.
Bei Belastungsasthma handelt es sich um eine Erscheinungsform des normalen Asthma bronchiale. Diese Form wird auch als Anstrengungsasthma bezeichnet und tritt häufig gemeinsam mit anderen Asthmaarten auf, vor allem mit allergischem Asthma.
Nicht nur Sportler, vor allem auch Kinder sind häufig von dieser Asthmaform betroffen.
Betroffene mit Belastungsasthma lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Während die einen im normalen Alltag völlig beschwerdefrei sind, kommt es unter körperlicher Anstrengung zu oben genannten Symptomen. Andere wiederum haben auch im Alltag bereits mit allergischem Asthma zu kämpfen.
Für die Entstehung von Belastungsasthma ist häufig kalte und trockene Luft verantwortlich, die die Schleimhäute bei Aktivität austrocknet. Da das Lungengewebe bei Asthmatikern chronisch entzündet ist, reagiert es überempfindlich auf solche äußeren Reize.
Denn bei Anstrengung atmen die meisten Menschen nicht wie üblich durch die Nase, wodurch die Luft angefeuchtet und erwärmt in den Bronchien ankommt, sondern durch den Mund. Dadurch gelangt sie quasi ,ungefiltert’ in die Bronchien und reizt dort das chronisch kranke Gewebe, was die bekannten Asthmasymptome auslöst.
Vor allem Sportler, die in kalter Umgebung trainieren, wie Skifahrer, Radfahrer oder Jogger, sind somit häufig betroffen.
Belastungsasthma: Die häufigsten Symptome
So wie bei anderen Asthmaarten auch, kommt es bei Anstrengungsasthma zu den typischen Symptomen wie:
- Atemnot (Dyspnoe)
- Husten
- Engegefühl in der Brust
- Pfeifenden Atemgeräuschen (Giemen)
- Zähem Schleim in den Bronchien
Während bei anderen Formen der Lungenerkrankung die Auslöser häufig auf Umweltfaktoren zurückzuführen sind, ist es bei Belastungsasthma die körperliche Anstrengung, zum Beispiel durch Sport.
Bereits rund fünf bis zehn Minuten nach der Belastung kann es deshalb zu einem Asthmaanfall (Exazerbation) kommen. Die oben genannten Symptome lassen nach einer halben Stunde dann meistens wieder nach.
Diagnose: Belastungsasthma erkennen
Wer ständig bei körperlicher Anstrengung unter Atemnot leidet, sollte sich beim Arzt auf Belastungsasthma untersuchen lassen.
Im Rahmen eines Belastungstests wird dann eine Lungenfunktionsuntersuchung durchgeführt. Dafür werden Betroffene auf einem Laufband oder Radergometer sportlich aktiv. Mithilfe eines Peak-Flow-Meters, einem speziellen Gerät, in das man kräftig hinein pustet, wird der Ausatemspitzenfluss vor und etwa zehn Minuten nach der Anstrengung gemessen. Anhand der Werte kann ein Arzt schnell erkennen, ob ein Belastungsasthma vorliegt.
Sobald der Peak-Flow-Wert bei der zweiten Messung (also nach der Anstrengung) deutlich niedriger ist als bei der ersten, liegt die Wahrscheinlichkeit für diese Asthmaform vor und sollte genauer ärztlich abgeklärt werden.
Sport trotz Belastungsasthma: So können Betroffene Anfällen vorbeugen
Führt schon geringe körperliche Belastung zu Atemnot, scheint ein Vermeidungsverhalten für Betroffene die beste Möglichkeit, um die Symptome nicht zu verschlimmern. Die Angst davor ist zwar verständlich, im Falle von Belastungsasthma aber genau die falsche Herangehensweise.
Denn Sport stärkt die Atemmuskulatur und steigert die Belastbarkeit (bei allen Asthmaarten) und sorgt deshalb sogar dafür, dass Anfälle seltener auftreten oder sich weniger heftig entwickeln..
Folgende Punkte sollten Asthmatiker für ihr Sportprogramm beachten:
- Ausgiebig aufwärmen und die Belastung kontinuierlich steigern. So können die Atemwege langsam und schonend auf die Belastung vorbereitet werden.
- Sportart an die Jahreszeit anpassen. Vor allem bei Kälte werden die Atemwege gereizt. Vor allem Joggen führt in der kalten Jahreszeit häufig zu Asthmaanfällen. Betroffene sollten sich also im Winter besser Hallensportarten suchen, die den Körper gleichmäßig belasten, wie zum Beispiel Schwimmen. An Sportarten, die kurze, intensive Belastungsphasen mit Ruhephasen kombinieren (zum Beispiel Tennis, Bouldern, Kraftsport oder Fußball) sollten sich Asthmatiker dagegen erstmal vorsichtig herantasten. Wer sich unsicher ist: In speziellen Lungensportgruppen lernen Betroffene, wie sie beim Sport mit ihrer Erkrankung besser umgehen können.
- Negative Umwelteinflüsse, die die Atemwege zusätzlich belasten, sollten Asthmatiker beim Sport meiden. Zum Beispiel Smog, Pollenflug oder große Höhen über 200 Meter.

Therapie: Belastungsasthma behandeln
Wie Belastungsasthma therapiert wird, hängt davon ab, ob noch andere Asthmaarten (zum Beispiel allergisches Asthma) vorliegen. In diesem Fall erfolgt meist bereits eine Dauerbehandlung, um das Asthma auch im Alltag gezielt in Schach und die Lebensqualität so hoch wie möglich zu halten.
Bei einer akuten Verschlechterung der Symptome bei Aktivität kommen hingegen Notfallmedikamente in Form von Inhalationssprays zum Einsatz. Diese sogenannten Reliever entspannen und erweitern die verkrampfte Bronchialmuskulatur und sollten – auch beim Sport – unbedingt immer mitgeführt werden.
Was tun bei einem Asthmaanfall?
Kommt es zu einem Asthmaanfall, sollten Betroffene unbedingt Ruhe bewahren. Denn Aufregung erhöht den Sauerstoffbedarf zusätzlich, wodurch sich die Symptome verschlimmern. Folgende Maßnahmen helfen dabei, die Symptome zu lindern:
- Notfallspray inhalieren (mögliche Dosierung bereits im Vorfeld mit dem Arzt besprechen).
- Atemerleichternde Haltung einnehmen, zum Beispiel den Kutschersitz. Dafür setzt man sich auf eine Stuhlkante, beugt den Oberkörper weit nach vorne und stützt die Unterarme auf den Oberschenkeln ab. Dadurch wird der Brustkorb entlastet und das Atmen fällt leichter. Auch das Ausatmen mittels der sogenannten Lippenbremse kann die Atmung erleichtern. Dafür sind die Lippen nach einer tiefen Einatmung bei der Ausatmung fast geschlossen, wodurch ein leichter Widerstand entsteht.
- Tritt nach zehn Minuten keine Besserung ein, erneut das Spray inhalieren und einen Notarzt rufen.
Quellenangaben
- Deutsche Atemwegsliga e. V. (o. J.). Anstrengungsasthma. Informationsblatt der Deutschen Atemwegsliga e. V.
- Gesundheits-Fakten (o. J.). Belastungsasthma – Ursachen, Symptome und Therapie.
- Körper, L. (o. J.). Was ist Belastungsasthma?
- asthma.de: Leben mit Belastungsasthma: https://www.asthma.de/asthma/arten/belastungsasthma, Abruf am 17.12.22
- Cegla Medizintechnik: Belastungsasthma: https://www.cegla.de/belastungsasthma#close: Abruf am 17.12.22
- gesundheits-fakten.de: Belastungsasthma – Ursachen, Symptome, Therapie: https://www.gesundheits-fakten.de/belastungsasthma-ursachen-symptome-und-therapie/: Abruf am 17.12.22
Tragen Sie sich jetzt für unsere Studien ein
Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Empfehlung
Was tun, wenn die Luft wegbleibt? – 6 Übungen einer Physiotherapeutin
Atemnot durch COPD oder Asthma kann den Alltag der Betroffenen und damit die Lebensqualität erheblich einschränken. Erfahren Sie bei uns welche sechs Übungen sich einfach in Ihren Alltag integrieren lassen, damit Sie stets frei durchatmen können.
Mehr erfahren
Unsere Empfehlung
Asthmaspray – Welche gibt es und wie werden sie richtig angewendet?
Es gibt zahlreiche Asthmasprays, da kann man schnell den Überblick verlieren. Damit Ihnen das nicht passiert, hat Mondosano für Sie das Wichtigste über die verschiedenen Asthmasprays zusammengefasst.
Mehr erfahren
Unsere Empfehlung
Eosinophiles Asthma – Neue Hoffnung für schwer Betroffene
Das eosinophile Asthma ist eine besondere Asthmaform mit schwerem Verlauf. Betroffene haben teils erhebliche Einschnitte ihrer Lebensqualität. Doch neue Medikamente machen Hoffnung auf Linderung.
Mehr erfahren